Die Alexander von Humboldt-Stiftung sieht sich der Aufgabe verpflichtet, durch die individuelle Förderung herausragend qualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie zukünftiger Führungskräfte aus wissenschaftsnahen Bereichen ein weltweit kooperierendes Exzellenznetzwerk zu schaffen. Das so entstehende Humboldt-Netzwerk verbindet Leistungseliten weltweit untereinander und mit Deutschland. Es stärkt damit die Internationalisierung der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft sowie die deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik über den Bereich der Wissenschaftskooperation hinaus.
Die IPU Berlin hat bisher an zweien der zahlreichen Förderprogramme teilgenommen:
Förderung von Institutspartnerschaften
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert im Rahmen des Alumni-Programms langfristige Forschungskooperationen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland und im Ausland. Die Finanzierung von Institutspartnerschaften ist ein Instrument der Alumni-Förderung, das eine nachhaltige Grundlage für eine internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit über einen längeren Zeitraum hinweg ermöglichen soll. In die Zusammenarbeit sind auch Nachwuchsforschende (Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Postdocs) als potenzielle Antragstellende für ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung integriert.
Philipp Schwartz-Initiative - Fluchtpunkt Universität
In ihrer Heimat herrscht Krieg, ihre Forschungsfreiheit wird eingeschränkt oder sie werden verfolgt: In vielen Teilen der Welt sind Wissenschaftler*innen gefährdet. Die Philipp Schwartz-Initiative hilft geflohenen Forschenden, an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fuß zu fassen. Das Programm wurde 2015 von der Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen. Zum Schutz bedrohter oder verfolgter Wissenschaftler*innen arbeitet sie eng mit internationalen Partnern wie dem Scholars at Risk Network, dem IIE Scholar Rescue Fund und dem Council for At-Risk Academics zusammen.
Exzellente Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen finden alle Förderoptionen in der Stipendiendatenbank der Alexander von Humboldt-Stiftung hier.