Informationen zur Studienfinanzierung durch Stipendien, Studienkredite, Studienförderung über die IPU Berlin, Bafög, Studentenjobs und andere Möglichkeiten der Finanzierung des Studiums.
Downloads
Funding Your Research in Germany
Daka e.V. – Studentische Darlehenskasse Berlin
Die Studentische Darlehnskasse ist ein gemeinnütziger Verein, der von Berliner Studierenden am 21. Juli 1950 gegründet wurde. Der Verein versteht sich als eine studentische Selbsthilfeeinrichtung zur Verbesserung von Bildungschancen Studierender, die an einer der Mitgliedshochschulen des Vereins immatrikuliert sind. Die Studierenden können sich an die Studentische Darlehnskasse e.V. wenden und sich durch die Unterstützung des Vereins auf einen erfolgreichen Studienabschluss konzentrieren. Als Gemeinschaftseinrichtung von Hochschulen, Professoren, Studierenden sowie engagierten Bürgern und Unternehmen verfolgt und fördert die Studentische Darlehnskasse e.V. seit vielen Jahren ihre gemeinnützige Leitidee.
Weitere Informationen
Als IPU-Studierende können Sie sich für das Deutschlandstipendium bewerben. Das Bewerbungsfenster für das Wintersemester 2023/2024 ist vom 12. Juli bis 3. September 2023 geöffnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Deutschlandstipendium an der IPU Berlin sowie die Möglichkeit zur Bewerbung. >>>
Das Prinzip: Die eine Hälfte vom Bund, die andere von Ihnen
Das neue Nationale Stipendienprogramm ermöglicht es, Studierende mit einem Stipendium von 300 Euro im Monat auszustatten. Dabei kommen 150 Euro im Monat von privater Seite und 150 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein Jahresstipendium ist also bereits ab einem Betrag von 1.800 Euro möglich. Die International Psychoanalytic University Berlin beteiligt sich an diesem Programm.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden besonders begabte und engagierte Studierende. Darüber hinaus legt die Psychoanalytic University Berlin besonderen Wert darauf, dass auch andere Faktoren Berücksichtigung finden, die eine engagierte Persönlichkeit ausmachen. Bei der Auswahl werden deshalb Studienleistungen ebenso berücksichtigt wie das gesellschaftliche Engagement, Eigeninitiative und besondere persönliche Umstände, wie zum Beispiel die Betreuung von Kindern oder Familienangehörigen oder ein Migrationshintergrund.