Unser Team arbeitet daran, das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen der IPU Berlin zu verankern. Universitäten spielen eine wichtige Rolle bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Trotz des wissenschaftlichen Konsenses, dass die globale Erderwärmung zur Verhinderung verheerender Folgen auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Ära zu begrenzen ist, reichen derzeitigen Bemühungen zur Erreichung dieses Klimaziels in den Industriegesellschaften nicht annähernd aus. Vor diesem Hintergrund wollen wir versuchen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Universitätsgemeinschaft, in Forschung und Lehre, aber auch in Betrieb und Governance umgesetzt wird.
E-Mail: green.office(at)ipu-berlin.de
Sprechstunde:
Aktuell findet die Sprechstunde nach Bedarf statt. Schreibt uns gerne eine Mail, wenn ihr teilnehmen wollt.
Veranstaltungen im WiSe 2024/25
07.10. Alles viel zu spät? Was kann die Wissenschaft (noch) tun, um dem
Klimawandel entgegenzuwirken? - Florian Heyd
18.10. Aufwachsen im Kontext der Klimakrise – oder: What do we want? Climate Justice! Eine psychoanalytische Perspektive - Kathrin Hörter
14.11. 19 Uhr Naturzerstörung, Kapitalismen und Postwachstumsperspektiven - Einblicke und Ausblicke aus politisch-ökonomischer Sicht - Athanasios Karathanassis
23.11. Workshop - Paul Hogget
28.11. Emanzipatorische Praxis oder manische Abwehr? Diskussionsrunde zu Klimaaktivismus - Felix Anderl, Birgit Zech, Michael Bilharz
Moderation:Max Nahrhaft
Seit dem Wintersemester 2023/24 kooperiert die IPU mit der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit der Uni Bremen. Dort könnt ihr z.B. extracurricular das Fach Umweltpsychologie, oder verschiedene andere Kurse zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz belegen. Gerne unterstützen wir Euch im Auswahl- und Anmeldeprozess.
FAQ
Wie kann ich eine Veranstaltung bei der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit belegen?
Besuche die Oncourse-Plattform der Uni Bremen und erstelle Dir einen Account. Jetzt kannst Du Dir auf der Startseite einen der angebotenen Kurse aussuchen und direkt oder später damit beginnen den Inhalt durchzuarbeiten.
Wie kann ich mich zu einer Prüfung anmelden?
Eine Woche nachdem die Prüfungstermine vom BüSL bekanntgegeben worden sind, kannst Du, wenn Du in Deinen Account bei Oncourse eingeloggt bist, in dem Menü oben rechts (öffnet sich durch Klick auf den kleinen Pfeil neben deinen Initialen) auf Anmeldung zur Prüfung klicken. Wähle hier VAN Prüfung | IPU Berlin und das gewünschte Datum aus. Dort kannst Du Dich nun verbindlich für den gewünschten Termin anmelden. Die Frist für An- und Abmeldung endet eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin. Pro Termin kann nur eine Veranstaltung geprüft werden, Du kannst also maximal zwei Veranstaltungen im Semester belegen.
Wie wird die Prüfung durchgeführt?
Die Prüfung findet vor Ort an der IPU unter Aufsicht in einem Online-Programm statt. Die Zugangsdaten für die Prüfung und eine Dummyprüfung, umd Dich mit der Umgebung vertraut zu machen, bekommst Du von der VAN an Deine angegebene Mailadresse geschickz. Am Prüfungstag selbst musst Du einen eigenen Laptop mitbringen. Sollten spezielle technische Erfordernisse bestehen, teilen wir Dir das spätestens eine Woche vor der Prüfung mit. Solltest Du keinen Laptop mitbringen können, oder er nicht den Anforderungen entsprechen, findet unser Team vom GreenOffice eine Lösung mit Dir.
Bei allen Fragen sprich uns gern jederzeit an, oder schreib uns an green.office@ipu-berlin.de.
Wir wünschen spannende Lernerfahrungen und natürlich viel Erfolg bei den Prüfungen!
Alle Studierenden können bei uns das IPU Nachhaltigkeits-Zertifikat erweben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich für das Zertifikat zu qualifizieren. Hierzu zählt der Besuch von Veranstaltungen, das Engagement in Initiativen, die Entwicklung von Ideen oder das Verfassen Abschlussarbeiten.
Hier findest du unseren Laufzettel, auf dem die Vorraussetzungen zusammengefasst sind.
Hast du noch Fragen? Komm' gerne auf uns zu.
Du willst wissen, wie du bei uns direkt oder auch sonst an der IPU aktiv werden kannst? Du hast nachhaltige Projektideen, die du umsetzen möchtest? Schreib uns gerne eine E-Mail mit Fragen, oder verabrede einen Termin für ein Online-Treffen.
Lasst uns zusammen überlegen, wie wir als IPU nachhaltiger werden können. Wir freuen uns auf euch!
Im Ideenwettbewerb wartet auf alle Studierenden die Chance, einen Beitrag zur notwendigen sozial-ökologischen Transformation zu leisten und nebenbei eine Auszeichnung und ein Preisgeld von bis zu 300€ zu gewinnen. Im vergangenen Jahr hat Camilla Söderberg mit ihrer Idee eines Hochbeetes für die IPU den Wettbewerb gewonnen.
Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir als IPU zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen können. In der ersten Phase konnte der Nachhaltigkeitsbereich (Energie, Recycling, nachhaltige Beschaffung, Forschung / Lehre oder studentisches Engagement) gewählt werden.
Die Ideen sollten dabei die Zielgruppe der Angehörigen der Universität oder etwas rund um die Universität betreffen. Die Studierenden können hierbei kreativ sein und sich von Mitstudis und anderen Menschen in eurem Umfeld inspirieren lassen. Was könnte die IPU nachhaltiger machen? Dabei wurden die folgenden Unterfragen beantwortet:
• Wie würdest du deine Idee in einem Satz beschreiben?
• Welches Problem möchtest Du mit Deiner Idee lösen und wie?
• Welches Veränderungspotential siehst Du langfristig hinter Deiner Idee?
• Welche Ressourcen sind notwendig, um die Idee umzusetzen?
• Welche(n) der folgenden Bereiche betrifft deine Idee? Energie, Recycling, nachhaltige Beschaffung, Forschung / Lehre oder studentisches Engagement
Eine Jury hat anschließend entschieden, welche Ideen in die zweite Runde kommen. Dann wurden die Ideen detaillierter ausgearbeitet.
Die beste Idee wurde mit einem Preisgeld von 300€ ausgezeichnet.
Ihr braucht für euren nächsten Sonntagsbrunch ein Waffeleisen, wollt endlich eure Gardinenstangen aufhängen, euch fehlt aber die passende Bohrmaschine oder ihr habt bei euren Büchern ausgemistet und wisst nicht wohin damit? Kommt in die GreenOffice Leih- und Tauschbörse und findet die passende Person, die euch entweder leihen kann was ihr braucht oder euch eure aussortierten Schätze abnimmt. Schreibt uns einfach eine kurze Mail und wir schicken euch den Link zur Gruppe zu.
Hier findet ihr unsere Nachhaltigkeitskarte mit unseren Lieblingsspots für nachhaltiges Leben, Essen und Lernen in Berlin. Wenn ihr eure liebsten Orte zur Karte hinzufügen wollt, schickt uns einfach eine kurze Mail.
Veranstaltungsreihe im SoSe 2023
"The Climate is Changing: How Can We?"
Das GreenOffice Modell ist Teil einer studentischen Bewegung, die in den Niederlanden begann und von dort aus zu einer weltweiten Bewegung wurde. Zugrunde liegt die Idee, Universitäten als wichtige gesellschaftliche Akteure zu transformieren und von hier aus einen Beitrag dazu zu leisten, sich der Klimakrise zu stellen. Als IPU GreenOffice versuchen wir, auf verschiedenen Ebenen zu wirken:
Universitätsgemeinschaft
Wir unterstützen Euch dabei, eigene Projekte und Ideen umzusetzen. Dafür bieten wir regelmäßige Sprechstunden an, bei denen Ihr gerne vorbeischauen könnt. Außerdem veranstalten wir regelmäßig nachhaltige Ideenwettbewerbe. Und wir haben das IPU-Nachhaltigkeitszertifikat eingeführt, das du für dein nachhaltiges Engagement und den Erwerb von Wissen erhältst
Forschung und Lehre
Du interessierst dich für Klimapsychologie oder für den psychoanalytischen Diskurs zur Klimakrise? Wir aktualisieren regelmäßig eine Übersicht von Veranstaltungen, die zu diesem Thema an der IPU stattfinden. Außerdem veranstalten wir selbst im Sommersemester 23 eine spannende Veranstaltungsreihe zum Thema Klimakrise und Psychoanalyse.
Betrieb und Governance
Unser Anliegen ist es, die IPU auf den Weg zu einer klimaneutralen Universität zu bringen. Darunter fällt eine regelmäßige Klimabilanzierung des Hochschulbetriebes und die Einführung von Mülltrennung. Durch den Ideenwettbewerb sind alle IPU-Mitglieder angehalten, sich Gedanken darüber zu machen, wie wir unsere Universität nachhaltiger gestalten können. Hier nimmt das GreenOffice die Rolle einer Koordinierungsstelle ein und unterstützt die Umsetzung von Projekten und Ideen.
Kommunikation nach Außen
Wir sehen es als eine wichtige Aufgabe von Universitäten, den gesellschaftlichen Wandel aus wissenschaftlicher Perspektive zu unterstützen und zu begleiten. Hierzu gehört die Schaffung passender Informations- und Austauschangebote für die Zivilgesellschaft und Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Medien. Mit dem einzigartigen Profil einer psychoanalytischen Universität ist ein möglicher Beitrag zum politischen und gesellschaftlichen Diskurs, wissenschaftliche Beiträge zu den emotionalen, psychosozialen und gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels zu leisten. Das GreenOffice informiert über Veranstaltungen und unterstützt die Koordination von Informations- und Austauschangeboten.