Unser Team arbeitet daran, das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen der IPU Berlin zu verankern. Universitäten spielen eine wichtige Rolle bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Trotz des wissenschaftlichen Konsenses, dass die globale Erderwärmung zur Verhinderung verheerender Folgen auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Ära zu begrenzen ist, reichen derzeitigen Bemühungen zur Erreichung dieses Klimaziels in den Industriegesellschaften nicht annähernd aus. Vor diesem Hintergrund wollen wir versuchen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Universitätsgemeinschaft, in Forschung und Lehre, aber auch in Betrieb und Governance umgesetzt wird.
E-Mail: green.office(at)ipu-berlin.de
Sprechstunde:
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde online statt. Schreibt uns gerne eine Mail, wenn ihr teilnehmen wollt.
Veranstaltungsreihe im SoSe 2023
"The Climate is Changing: How Can We?"
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe
Weitere Veranstaltungen an der IPU
Dienstags, 14-16 Uhr: „Qualitative Sozialforschung zum Thema Klimawandel“ (Modul 15, Prof. Dr. Christine Kirchhoff)
Sprechstunde
Während der Semesterferien ist das GreenOffice Team online für dich da. Du willst wissen, wie du an der IPU aktiv werden kannst? Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, oder verabrede einen Termin für ein Online-Treffen.
Lasst uns zusammen überlegen, wie wir als IPU nachhaltiger werden können. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Nachhaltigkeits-Projekte
Im Ideenwettbewerb wartet auf alle Studierenden die Chance, einen Beitrag zur notwendigen sozial-ökologischen Transformation zu leisten und nebenbei eine Auszeichnung und ein Preisgeld von bis zu 300€ zu gewinnen.
Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir als IPU zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen können. In der ersten Phase wird der Nachhaltigkeitsbereich (Energie, Recycling, nachhaltige Beschaffung, Forschung / Lehre oder studentisches Engagement) gewählt. Es wird ein Fragebogen ausgehändigt, der im Umfang von 250-500 Wörtern bis zum 12. November ausgefüllt werden soll und in dem die Idee konkretisiert wird.
Eine Jury entscheidet, welche Ideen in die zweite Runde kommen. Dann wird ein zweiter Fragebogen ausgehändigt mit dem Auftrag, die Idee bis zum 7. Januar 2024 detailliert auszuzuarbeiten. Am 19. Januar veranstalten wir auf dem Forschungstag eine Preisverleihung. Die beste Idee wird mit einem Preisgeld von 300€ ausgezeichnet und die Umsetzung der Idee sichergestellt. Auch der 2.+3. Platz wird mit einer Urkunde und einem kleinen Preis ausgezeichnet und die Umsetzung wird angestrebt.
Alle Studierenden können ab sofort das IPU Nachhaltigkeits-Zertifikat erweben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich für das Zertifikat zu qualifizieren. Hierzu zählt der Besuch von Veranstaltungen, das Engagement in Initiativen, die Entwicklung von Ideen oder das Verfassen Abschlussarbeiten.
Hier findest du unseren Laufzettel, auf dem die Vorraussetzungen zusammengefasst sind.
Hast du noch Fragen? Komm' gerne auf uns zu.
Das GreenOffice Modell ist Teil einer studentischen Bewegung, die in den Niederlanden begann und von dort aus zu einer weltweiten Bewegung wurde. Zugrunde liegt die Idee, Universitäten als wichtige gesellschaftliche Akteure zu transformieren und von hier aus einen Beitrag dazu zu leisten, sich der Klimakrise zu stellen. Als IPU GreenOffice versuchen wir, auf verschiedenen Ebenen zu wirken:
Universitätsgemeinschaft
Wir unterstützen Euch dabei, eigene Projekte und Ideen umzusetzen. Dafür bieten wir regelmäßige Sprechstunden an, bei denen Ihr gerne vorbeischauen könnt. Außerdem veranstalten wir regelmäßig nachhaltige Ideenwettbewerbe. Und wir haben das IPU-Nachhaltigkeitszertifikat eingeführt, das du für dein nachhaltiges Engagement und den Erwerb von Wissen erhältst
Forschung und Lehre
Du interessierst dich für Klimapsychologie oder für den psychoanalytischen Diskurs zur Klimakrise? Wir aktualisieren regelmäßig eine Übersicht von Veranstaltungen, die zu diesem Thema an der IPU stattfinden. Außerdem veranstalten wir selbst im Sommersemester 23 eine spannende Veranstaltungsreihe zum Thema Klimakrise und Psychoanalyse.
Betrieb und Governance
Unser Anliegen ist es, die IPU auf den Weg zu einer klimaneutralen Universität zu bringen. Darunter fällt eine regelmäßige Klimabilanzierung des Hochschulbetriebes und die Einführung von Mülltrennung. Durch den Ideenwettbewerb sind alle IPU-Mitglieder angehalten, sich Gedanken darüber zu machen, wie wir unsere Universität nachhaltiger gestalten können. Hier nimmt das GreenOffice die Rolle einer Koordinierungsstelle ein und unterstützt die Umsetzung von Projekten und Ideen.
Kommunikation nach Außen
Wir sehen es als eine wichtige Aufgabe von Universitäten, den gesellschaftlichen Wandel aus wissenschaftlicher Perspektive zu unterstützen und zu begleiten. Hierzu gehört die Schaffung passender Informations- und Austauschangebote für die Zivilgesellschaft und Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Medien. Mit dem einzigartigen Profil einer psychoanalytischen Universität ist ein möglicher Beitrag zum politischen und gesellschaftlichen Diskurs, wissenschaftliche Beiträge zu den emotionalen, psychosozialen und gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels zu leisten. Das GreenOffice informiert über Veranstaltungen und unterstützt die Koordination von Informations- und Austauschangeboten.