Die Universität für psychoanalytisches Denken und interdisziplinäre Forschung

Die IPU ist eine einzigartige Universität für anspruchsvolle Wissenschaft und praxisnahe Studiengänge mit psychoanalytischem Fokus.

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, gegründet 2009, schließt eine Lücke in der akademischen Psychologie, indem sie die Psychoanalyse als zentralen Ansatz in Forschung, Lehre und Praxis vermittelt. Als weltweit einzige psychoanalytische Universität bietet die IPU ein unvergleichliches Studienprogramm, das den Menschen und seine Psyche in den Mittelpunkt stellt. Die IPU versteht die menschliche Psyche als biologisch, sozial und kulturell geprägt und fördert ein tiefgehendes Verständnis des Individuums im Kontext seiner Geschichte und unter dem Einfluss des Unbewussten.

An der IPU lehren und forschen erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem transdisziplinären Umfeld, das den Dialog zwischen Psychoanalyse und anderen Disziplinen fördert. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, Forschung und klinischer Anwendung ermöglicht es den Studierenden, von Beginn an praktische Erfahrungen und wissenschaftlich fundiertes Wissen zu sammeln.

Die IPU zeichnet sich durch ihre internationalen Netzwerke und Kooperationen aus, die eine Bereicherung der akademischen und praktischen Arbeit gewährleisten. Mit ihrer zentralen Lage im Herzen Berlins und modernen Lernbedingungen bietet die IPU optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Psychologiestudium.


MEHR ERFAHREN

IPU Berlin

Studium an der IPU

Vielfältige Studienangebote für Bachelor- und Masterstudierende

Die IPU Berlin bietet ein vielfältiges Studienangebot mit psychoanalytischem Schwerpunkt für Bachelor- und Masterstudierende in Vollzeit und Teilzeit. Unsere transdisziplinäre Lehre und Forschung fördern den Dialog mit anderen Wissenschaften und entwickeln die Psychoanalyse kontinuierlich weiter. Als Präsenz-Universität legen wir besonderen Wert auf praxisnahes Lernen und direkten Austausch.

Forschung

Schwerpunkte und Projekte

Die Forschung an der IPU Berlin erweitert die verhaltenswissenschaftlich dominierte Psychologie um kultur-, sozialwissenschaftliche und psychoanalytische Perspektiven. Im Fokus stehen die Schnittstellen zwischen klinischen und außerklinischen Psychologie-Ansätzen, die psychische Prozesse in ihrem sozialen und individuellen Kontext untersuchen. Die Forschung zeichnet sich durch transdisziplinäre Methodenvielfalt aus, kombiniert empirische, qualitative und quantitative Ansätze und reflektiert wissenschaftstheoretische Fragestellungen. Schwerpunkte sind Psychotherapieforschung, Transformationsforschung und Konzeptforschung, die alle gesellschaftliche und kulturelle Dynamiken im Blick haben.

Themen

Entdecken Sie die IPU Berlin

Staatlich anerkannte und seit 2014 akkreditierte Universität, 2020 reakkreditiert – für höchste akademische Standards und wissenschaftliche Exzellenz.

Erich Fromm Study Center: Seit 2016 Förderung sozialpsychologischen Denkens und humanistischer Wissenschaft im Geiste Erich Fromms an der IPU Berlin.

IPU-Studierende können sich regelmäßig für das Deutschlandstipendium bewerben und dabei aus einer unserer Themenklassen auswählen.

Studium, Forschung und Weiterbildung mit psychoanalytischem Fokus zur Förderung des transdisziplinären Dialogs und des kritischen Denkens.

Newsletter

Keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Erhalten Sie den regelmäßigen Newsletter der IPU – Campus News – und erfahren Sie von neuen Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Forschungen der IPU.



Offene Fragen?

Deine persönliche Studienberatung

Kontakt

Allgemeine Informationen

Internationale Psychoanalytische Universität

Tel.: +49 30 300 117-500
E-Mail: info(at)ipu-berlin.de

Stromstr. 1, 10555 Berlin
Besucheradresse: Stromstr. 3b

Studienberatung
Bei Fragen rund ums Studium an der IPU Berlin, zur Bewerbung und zu unseren Angeboten hilft Ihnen unser Büro für Studium und Lehre weiter.

Presse
Wir vermitteln Journalist:innen und Pressevertreter:innen gern an die  richtige Stelle in unserem Haus. Unsere Professor:innen und  wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bieten Ihnen Expertise zu  vielfältigen Fragen, u. a. zur Psychotherapieausbildung, zur Geschichte  der Psychoanalyse, zu neurowissenschaftlichen sowie kultur- und  religionswissenschaftlichen Fragestellungen.

Ihre Anfrage richten Sie bitte an unser
Kommunikation Team.