MA Psychologie

Klinische Psychologie und Psychotherapie (Teilzeit-Studiengang)

Das Masterstudium in Teilzeit an der IPU Berlin verbindet Theorie und Praxis und unterstützt Sie dabei, eine eigenständige, sozial reflektierte sowie lösungsorientierte Sichtweise auf Ihr zukünftiges Berufs- oder Forschungsfeld zu entwickeln. Der inhaltliche Fokus liegt auf klinischen und psychotherapeutischen Kompetenzen. Die Lehre ist vielfältig und flexibel gestaltet und eignet sich somit hervorragend für z. B. Berufstätige. Neben Vorlesungen und Seminarblöcken in Präsenz gibt es praxisnahe Übungen, die Raum für Reflexion eigener Erfahrungen bieten und zur Weiterentwicklung der persönlichen Lern- und Forschungspraxis beitragen.

Der Studiengang erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen gemäß der im März 2020 geänderten Approbationsordnung. Sie werden gezielt auf die Approbationsprüfung als Psychotherapeut:in vorbereitet. Sämtliche in der Approbationsordnung festgelegten Anforderungen an die akademische Lehre sowie die berufspraktischen Einsätze werden vollständig abgedeckt.

Der Studiengang startet erstmals zum Sommersemester 2026.

Der Studiengang

Die Lehre zeichnet sich durch eine stark klinisch-psychologische Praxis- und Forschungsorientierung aus, die im Sinne der Verfahrensvielfalt alle wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Behandlungsformen umfasst. Ihr Studium profitiert dabei durch die direkte Anbindung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz vor Ort. Im Rahmen der wissenschaftlichen Vertiefung wird zudem die wissenschafts- und ideengeschichtliche Einordnung psychoanalytisch-tiefenpsychologischer Konzepte in psychologische und philosophische Wissensbestände vorgenommen. Aus einem transdisziplinären Verständnis der Psychoanalyse heraus werden Schnittstellen zu psychologischen, sozial-, geistes-, kulturwissenschaftlichen und philosophischen Feldern reflektiert und bearbeitet.

Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs stellt eine innovative Umsetzung des neuen Approbationsstudiengangs dar. Sie integriert neben naturwissenschaftlichen auch sozial- und geisteswissenschaftliche Ansätze und ermöglicht eine interdisziplinäre Perspektive auf Subjektivität und psychische Erkrankungen. Diese Vielschichtigkeit spiegelt sich nicht nur in der erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Reflexion wider, sondern auch in der Bandbreite vermittelter Forschungsmethoden – sowohl quantitativer als auch qualitativer Art –, der Förderung einer reflexiven Haltung sowie im Abschlussgrad Master of Arts.

Die berufsrechtliche Annerkennung des Teilzeitstudiengangs „MA Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ wurde durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) bestätigt.

Eckdaten

Fragen zum Studium
Almuth Jung
Stromstr. 3b
Tel.: +49 30 300 117-542
 

  • Prüfungsamt M.A. Psychologie TZ
  • Fragen zum Studium, Studienverlauf
  • Dozentenbetreuung
  • Interessentenberatung


Sprechzeiten

Persönlich vor Ort
Di  10:00 – 12:00
An den Blockwochenenden/in der Blockwoche:
Fr  09:00 – 14:00


Telefonisch am Vormittag und nach Vereinbarung

Fragen zur Bewerbung
Marius Digel
Tel.: +49 30 300 117-543
Victoria Shefer
Tel.: +49 30 300 117-547
Stromstr. 3b - Raum 0.40/0.39

Studiengangsleitung Prof. Dr. Tamara Fischmann
Abschluss Master of Arts
Typ Teilzeitstudiengang
Credits 120 Leistungspunkte
Dauer 6 Semester (Teilzeit)
Studierendenzahl ca. 30 pro Studienjahrgang
Lehr-/Lernformate 4 Blockwochenenden und 1 Blockwoche in Präsenz pro Semester
Lehrsprache Deutsch
Voraussetzung Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHg), Bachelorabschluss in Psychologie nach PsychThG
Kosten Zahlung semesterweise 4.600€, monatlich 800€ oder im Voraus 25.500€
Studienbeginn Sommersemester

Informationen

Der Studiengang ist ein konsekutiver Masterstudiengang in Teilzeit und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Diese können innerhalb von sechs Semestern im Teilzeitstudium erworben werden. In drei zentralen Modulen – Vertiefte Forschungsmethoden, Forschungsorientiertes Praktikum und Masterarbeit – beschäftigen Sie sich intensiv mit methodischen Ansätzen aus den Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften. Dies ermöglicht Ihnen, je nach Forschungsgegenstand und Fragestellung, geeignete Forschungsmethoden gezielt auszuwählen und anzuwenden.

Im Forschungsorientierten Praktikum arbeiten Sie in Kleingruppen an einem Forschungsprojekt – von der Entwicklung der Fragestellung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse – unter fachlicher Anleitung. In den weiteren Modulen werden relevante Forschungsgebiete identifiziert, deren Fragestellungen in das Forschungspraktikum einfließen können.

Besonderen Wert legt das Studium auf Anwendungsorientierung. Praxisnahe Lehrveranstaltungen finden in enger Kooperation mit der Hochschulambulanz der IPU sowie weiteren psychotherapeutischen Einrichtungen in und um Berlin statt, wodurch ein direkter Bezug zur praktischen Arbeit in der Psychotherapie gewährleistet wird.

Zur Bewerbung für den Teilzeitstudiengang MA Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie wird ein Bachelor in Psychologie mit einem klinischem Schwerpunkt bzw. ein Bachelor in Psychotherapie vorausgesetzt, der für die neue Approbationsprüfung zum Psychotherapeuten nach dem konsekutiven Master vorbereitet. Der abgeschlossene Bachelor muss mindestens 180 ECTS-Punkte beinhalten und den Anforderungen nach §9 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) sowie §§13 bis 15 und der Anlage 1 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) entsprechen. Diese Anforderungen werden nach aktuellem Stand ausschließlich von deutschen Universitäten erfüllt, die einen nach dem novellierten Psychotherapeutengesetz gestalteten Bachelorstudiengang anbieten. Bachelorabschlüsse aus Psychologiestudiengängen ohne die Anpassung an die neue Gesetzesform sowie ausländische Abschlüsse erfüllen diese Anforderungen nicht.

Die IPU bemüht sich um ein persönliches Auswahlverfahren mit Bewerbungsgesprächen mit allen Bewerber:innen. Dafür relevant ist der Gesamteindruck Ihrer Bewerbung: Ihre Berufswahlmotivation und Interessen, Ihre Vorerfahrungen und Ihr soziales Engagement. Die Mehrzahl der Bewerber:innen wird zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Dieses wird protokolliert und mündet in eine Empfehlung an die Universitätsleitung, die über die Zulassung bzw. Ablehnung entscheidet.

Aktuelle Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Der Teilzeit-MA Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert Sie dazu, eigenständig als klinische:r Psycholog:in zu arbeiten. Nach Abschluss des Studiums haben Sie die Möglichkeit, sich für die Weiterbildung zum oder zur Psychotherapeut:in gemäß dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) zu bewerben. Dabei können Sie frei aus den nach dem PsychThG anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren wählen – Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie oder Psychoanalyse.

Als Absolvent:in dieses Studiengangs verfügen Sie über hervorragende Voraussetzungen für interdisziplinäre Forschung und eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation. Durch die praxisnahen Lehrveranstaltungen erwerben Sie wertvolle Erfahrungen, die Sie gezielt auf die Inhalte und Anforderungen in der klinisch psychologischen Praxis vorbereiten.

Die Studiengebühren betragen 4.600 Euro pro Semester.

Alternative Zahlungen sind auf zwei Wegen möglich:

  • monatlich 800 Euro
  • im Voraus vollständig 25.500 Euro.

Die IPU nimmt am Programm der Deutschlandstipendien teil, um das sich jede:r Student:in bewerben kann. Die wichtigsten Kriterien, um eine solche Förderung in Höhe von 300 € monatlich zu erhalten, sind die bisherigen Leistungen, gesellschaftliches Engagement und eine eventuell vorliegende finanzielle Bedürftigkeit.

Die IPU ist Mitglied bei der Studentischen Darlehenskasse Berlin e.V. (DAKA). Als Studierende der IPU bekommen Sie dort einen Kredit zu den günstigsten Konditionen in ganz Berlin.

Die IPU Berlin freut sich über die Partnerschaft mit Brain Capital. Durch den Vertragsschluss können Studierende Umgekehrte Generationenverträge zur Studienfinanzierung abschließen. Erfahren Sie mehr auf der Website von IPU und Brain Capital.

Aktuelle Möglichkeiten zur Studienfinanzierung finden Sie hier.

Die IPU ist durch das International Office mit zahlreichen Universitäten im europäischen und weltweiten Ausland vernetzt. Alle eingeschriebenen Studierenden können ein Praktikum oder ein ganzes Semester an einer dieser Partneruniversitäten im Ausland verbringen. Die Anerkennung der erzielten Leistungspunkte im European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist bereits vertraglich geregelt.