Sprechzeiten Büro für Studium und Lehre
Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren
Fragen zur Bewerbung beantwortet Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. med. Dorothea von Haebler
Stromstr. 1 (5. OG)
Tel.: +49 30 300 117-751
dorothea.vonhaebler(at)ipu-berlin.de
Fragen zur Studienorganisation beantwortet
Kathrin Lüning-Brunken
Stromstr. 3b
Tel.: +49 30 300 117-546
kathrin.luening-brunken(at)ipu-berlin.de
Sprechzeiten
Persönlich
Di. 10:00 – 12:00
Do. 10:00 – 12:30
Telefonisch
Di. 14:00 – 15:30
Fr. 11:00 – 13:00
Bei Menschen mit Psychosen und komplexen psychischen Störungen ist eine systematische Zusammenarbeit verschiedener Professionen und Disziplinen unerlässlich. Die Entwicklung der Versorgungsstrukturen erfordert in zunehmendem Maße Ausbildungsprogramme, die eine effektivere multiprofessionelle Zusammenarbeit ermöglichen und stärken.
Der weiterbildende Masterstudiengang ist daher gezielt auf die Entwicklung einer bedürfnisangepassten und sektorenübergreifenden professionellen Arbeit mit Menschen mit Psychosen ausgerichtet. Diese Ansätze können auch auf Menschen mit anderen psychischen Störungen übertragen werden. Der Studiengang wird seit 2013 erfolgreich an der IPU angeboten und in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) durchgeführt.
Seit seinem Start im Sommersemester 2013 gibt der Masterstudiengang wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Antworten auf diese Herausforderungen. Viele von den hier vermittelten Inhalten wurden nun auch vom Bundeskabinett in einem Gesetzesentwurf (PsychVVG) aufgegriffen. Den aktuellen Beschluss des Bundeskabinetts können Sie beim Bundesgesundheitsministerium (Pressemitteilung des BMG v. 3.8.2016) einsehen. Der Studiengang ist von der Akkreditierungsagentur ACQUIN® akkreditiert.
Sie bekommen als Studierende:r die Möglichkeit, berufsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen, diese im interdisziplinären Diskurs zu erweitern und professionsübergreifendes Wissen anzuwenden. Die Semesterstruktur ermöglicht beispielhaft die Erfahrung der Arbeit in einem multiprofessionellen Team. Im Mittelpunkt des Studienganges steht der Mensch mit Psychoseerfahrung und sein soziales Umfeld. Die Lehre integriert und verbindet verschiedene Methoden und psychotherapeutische Verfahren. Sie vertieft und verknüpft die spezifischen Berufsgruppenprofile. Die Verbindung von Theorie und Praxis, studienbegleitender Selbstreflexion und Fallbesprechung erlaubt es, Fragen aus dem Arbeitsalltag in das Studium zu integrieren, aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die gewonnenen Ideen wieder in die Praxis zurückzuführen.
Als Kooperationsprojekt von vier renommierten Hochschulen ermöglicht der Studiengang auf einzigartige Weise die Integration unterschiedlichster Professionen, welche sämtlich in der Arbeit mit psychotisch erkrankten Menschen gebraucht werden. Pharmakologische, psychotherapeutische oder sozialpsychiatrische Kompetenzen sind hier ebenso umfasst, wie sozialarbeiterische, pflegerische oder somatotherapeutische. Gesetzliche Neuerungen mit ihren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Berufsgruppen und Arbeitsfelder werden in die Lehre aufgenommen und multiperspektivisch diskursiv bearbeitet.
Gesetzliche Neuerungen und innovative Berufsfelder werden ebenso aufgenommen wie aktuelle Modellprojekte etwa zur bedürfnisangepassten Behandlung und die Herausforderung durch Aspekte der Migration.
Fragen, die im Studiengang beantwortet werden:
Die Fallbesprechungen helfen mir, mich in den aktuellen Arbeitskontext einzufühlen. Oft sitze ich an meinem Schreibtisch und durchdenke Begebenheiten, die ich in der Therapie erlebt habe. Im Austausch mit Kollegen hinterfrage ich mehrfach – so konkretisiert sich meine Sicht und ich fühle mich sicherer, auch wenn ich nicht DIE Lösung finde.
— Nancy L.
Jedes Jahr zum Sommersemester im April beginnt der weiterbildende Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie. Wir laden Sie jederzeit herzlich ein, sich in einem persönlichen Gespräch über den Studiengang zu informieren. Kontaktieren Sie die Studiengangsleiterin Frau Prof. Dr. Dorothea von Haebler per E-Mail an dorothea.vonhaebler(at)ipu-berlin.de und vereinbaren Sie ein Info-Gespräch.
Der Studiengang richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Gesundheits- und Sozialwesen mit und für Menschen mit Psychosen arbeiten, insbesondere:
Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums und eine mindestens einjährige berufspraktische und spezifische Erfahrung in der Therapie, Beratung oder Behandlung von Patient:innen bzw. Klient:innen mit Psychosen oder komplex psychisch Kranken von mehreren Stunden pro Woche.
Ein erster Hochschulabschluss kann ersetzt werden, wenn durch eine mindestens fünfjährige spezifische Berufstätigkeit in der Therapie, Beratung oder Behandlung von Patient:innen bzw. Klient:innen mit Psychosen nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung nach § 11 BerlHG besondere fachliche Qualifikationen erworben und die Studierfähigkeit auf Masterniveau durch eine Eignungsprüfung festgestellt wurden. Dies soll vor allem Professionellen in der Pflege und im Peerbereich mit langjähriger Berufserfahrung den Zugang zum Masterstudium der Psychosentherapie ermöglichen.
Der Studiengang stellt für mich persönlich und meine berufliche Praxis eine große Bereicherung dar. Der multiperspektivische Zugang zum Phänomen Psychose, der Austausch mit Mitstudierenden aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und die begleitende Fallarbeit sensibilisieren mich in der Begegnung mit betroffenen Menschen.
— Nele D.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Durch den Nachweis spezifischer Vorkenntnisse und Berufserfahrung können in der Regel 2 Semester angerechnet werden, sodass das Studium in 6 Semestern erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Der Beginn des Studiums ist zum Sommersemester möglich.
Die Studiengebühren betragen für ein 6-semestriges Studium 10.000 Euro (wenn die gesamte Studiengebühr im Voraus bezahlt wird), 1.800 Euro pro Semester oder 320 Euro bei monatlicher Bezahlung.
1.Semester | 2.Semester | 3.Semester | 4.Semester | 5.Semester | 6.Semester | 7.Semester | 8.Semester |
Anerkennung von Berufserfahrung und spezifischem Vorwissen | Wissenschaftliche Aspekte, Subjekt- multiprofessionelle und gesellschaftliche Perspektiven, Versorgungsmodelle, Forschung, Leitung, intensive Fallarbeit und Selbstreflexion |
30 LP | 90 LP / Gesamt: 120 LP |
Weitere Details zum Studienverlauf enthält der exemplarische Studienverlaufsplan.
Das Berliner Hochschulgesetz ermöglicht ausdrücklich, dass bei weiterbildenden Studiengängen die nachgewiesene berufliche Vorerfahrung auf die Studienzeit angerechnet werden kann. Die zur Zulassung geforderte Berufserfahrung und Vorkenntnisse aus Studiengängen müssen die Inhalte des Grundstudiums abdecken, so dass eine Anerkennung der ersten beiden Semester durch Nachweis (erstes Studium und Berufserfahrung) oder durch mündliche Prüfung an der IPU erfolgen kann.
Die Studierenden werden in das 3. Fachsemester immatrikuliert. Das Studium umfasst so noch sechs Semester. Der Erwerb des akademischen Grades des Master of Arts erfolgt in den letzten zwei Semestern, in welchen begleitet von einzelnen Lehrveranstaltungen und Kolloquien die Masterarbeit geschrieben wird. Die IPU unterstützt die Studierenden dabei und bietet die Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Rahmen laufender Forschungsprojekte zu realisieren. Der Abschluss qualifiziert die Studierenden für Leitungsaufgaben in therapeutischen und psychosozialen Einrichtungen.
Studiengang | MA Interdisziplinäre Psychosentherapie |
Leitung des Studiengangs | Prof. Dr. med. Dorothea von Haebler |
Abschluss | 120 Leistungspunkte: Master of Arts |
Typ | berufsbegleitender Masterstudiengang |
Weitere Formen der Teilnahme | Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Lehrveranstaltungen zu belegen. |
Credits | 120 Leistungspunkte |
Dauer | 6 (8) Semester |
Studierendenzahl | max. 20 pro Studienjahrgang |
Präsenzzeiten | pro Semester 4 x 1 ½ Tage (Freitagnachmittag/ Samstag) + 1 Blockwoche |
Lehr-/Lernformate | Vorlesung, Seminar, Fallarbeit, Berufsreflexion, E-Learning |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienort | Internationale Psychoanalytische Universität Berlin |
Voraussetzung | mindestens ein Jahr spezifische Berufserfahrung, erster berufsqualifizierender Studienabschluss bzw. alternativ kann ein erster Hochschulabschluss im Rahmen einer Eignungsprüfung ersetzt werden. |
Kosten | Zahlung monatlich 320 € oder 1.800 € semesterweise oder im Voraus 10.000 € |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommersemester |
Studiengangsflyer
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Zugangs- und Zulassungsordnung 01.03.2014
Prüfungsordnung 01.03.2014
Studienordnung 23.06.2013
Studienordnung 01.04.2015
Modulbeschreibungen 01.03.2014
Modulbeschreibungen 01.04.2015
Studienverlauf 01.04.2015
Antrag zur Anmeldung der Master Thesis (MA Integrierte Versorgung)
Antrag zur Anmeldung der Master Thesis (MA Interdisziplinäre Psychosentherapie)
Zugangs- und Zulassungsordnung 01.12.2017
Zugangs- und Zulassungsordnung 01.04.2021
Prüfungsordnung 01.04.2018
Studienordnung 01.04.2018
Studien- und Prüfungsordnung mit Modulbeschreibungen 01.04.2021
Modulbeschreibungen 01.04.2018
Studienverlauf 01.04.2018
Studienverlauf 01.04.2021
Anrechnung von Vorleistungen 01.12.2017
Lehrplan SoSe 2022, 5. Semester
Lehrplan SoSe 2022, 7. Semester