Die Klinische Psychologie auf psychoanalytischer Grundlage bildet den Schwerpunkt im Masterstudiengang Psychologie. Sie lernen dadurch die Bandbreite psychologischer Interventionen praxisnah und forschungsorientiert kennen. Sie werden sich mit allen gängigen Ausrichtungen wie kognitiv-verhaltenstherapeutischen und systemischen Psychotherapieverfahren auseinandersetzen und in besonderer Weise mit tiefenpsychologisch fundierter und vor allem psychoanalytischer Psychotherapie.
Durch die psychoanalytische Perspektive lernen Sie kulturtheoretische, subjektwissenschaftliche und sozialpsychologische Aspekte dieser modernen, transdisziplinären Humanwissenschaft kennen. Das ist die Qualität und das Unterscheidungsmerkmal des Masters Psychologie der IPU von den vorwiegend verhaltenswissenschaftlich orientierten Studiengängen an staatlichen Hochschulen.
Dieser Studiengang ist ausgelaufen, neue Bewerbungen werden nicht mehr entgegengenommen. Bewerben Sie sich für unseren Master Psychology in englischer Sprache oder den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie nach reformierter Gesetzgebung.
Ihr Studium bezieht sich immer auf die Praxis. Viele der Lehrenden sind klinisch erfahren und praktizierende Psychoanalytiker:innen oder Psychotherapeut:innen. Methodisch vermitteln wir Ihnen die gesamte Bandbreite empirischer, statistischer und qualitativer Verfahren, mit einem Schwerpunkt auf solchen Methoden, die den Prozess und das Ergebnis psychoanalytischer Behandlungen besonders geeignet sind zu erfassen und abzubilden.
Mit dem Abschluss des Master Psychologie an der IPU können Sie in Kombination mit einem Bachelor in Psychologie oder einem psychologienahen Studienfach die Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum oder zur Psychologischen Psychotherapeut:in nach deutscher Rechtslage vor September 2020 erfüllen. Das Studium wird in Teilzeit angeboten und kann mit dem Vollzeitangebot des englischsprachigen MA Psychology kombiniert werden.
Bei ausreichenden Studierendenzahlen besteht die Möglichkeit, dass im englischen Vollzeit-Master einzelne Seminare auf Deutsch angeboten werden. Den neuen MA Klinische Psychologie und Psychotherapie können Sie absolvieren, wenn Ihr Bachelorabschluss den Anforderungen der aktuell geltenden Approbationsordnung entspricht. Entsprechende Leistungen können über die Zulassung in ein höheres Fachsemester in den Bachelorstudiengang vor Beginn des Masterstudiums an der IPU nachgeholt werden.
Fragen zum Studium
Almuth Jung
Stromstr. 3b
Tel.: +49 30 300 117-542
Sprechzeiten
Persönlich vor Ort
Di 10:00 – 12:00
An den Blockwochenenden/in der Blockwoche:
Fr 09:00 – 14:00
Telefonisch am Vormittag und nach Vereinbarung
Fragen zur Bewerbung
Marius Digel
Tel.: +49 30 300 117-543
Victoria Shefer
Tel.: +49 30 300 117-547
Stromstr. 3b - Raum 0.40/0.39
Studiengangsleitung | Prof. Dr. Tamara Fischmann |
Abschluss | Master of Arts |
Typ | Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang |
Credits | 120 Leistungspunkte |
Dauer | 8 Semester (Teilzeit) |
Studierendenzahl | ca. 25 pro Studienjahrgang |
Lehr-/Lernformate | Vorlesung, Seminar, Forschungswerkstatt |
Lehrsprache | Deutsch und Englisch |
Voraussetzung | Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHg), Bachelorabschluss in Psychologie (oder mindestens 60 ECTS im Fach Psychologie) |
Kosten | Zahlung semesterweise 3.500€, monatlich 610€ oder im Voraus 25.100€ |
Studienbeginn | Wintersemester |
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte, die Sie in acht Semestern Teilzeitstudium erarbeiten können. Die Leistungspunkte verteilen sich in etwa gleichmäßig über die Semester, wobei in den letzten beiden Semestern die Masterarbeit geschrieben wird. Falls Sie als Auswärtige und Berufstätige das Teilzeitstudium absolvieren möchten, teilen sich die Präsenzzeiten auf vier Wochenenden und eine Blockwoche pro Semester auf. Die Lehrgebiete des Studiums sind in fünf Studienbereiche gegliedert. Hinzu kommt ein Wahlpflichtfach, welches Ihnen die Gelegenheit geben soll, nach eigenem Interesse einen wissenschaftlichen Schwerpunkt zu legen. Außerdem ist ein Berufspraktikum obligatorisch.
Als Studierende werden Sie befähigt, selbständig als Klinische Psycholog:innen psychoanalytisch orientiert zu arbeiten. Sie können sich anschließend für die Ausbildung zum oder zur Psychologischen Psychotherapeut:in nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) bewerben. Sie sind frei darin, eine der nach dem PsychThG anerkannten psychotherapeutischen Richtungen (verhaltenstherapeutisch, tiefenpsychologisch, psychoanalytisch) zu wählen. Dies gilt ohne Einschränkung, wenn Sie Ihr Masterstudium nach einem Bachelorabschluss in Psychologie beginnen.
Als Absolvent:innen des Studiengangs verfügen Sie zudem über beste Voraussetzungen, interdisziplinär zu forschen und sich weiter wissenschaftlich zu qualifizieren. Es ist zu erwarten, dass Sie als Absolvent:in aufgrund der Erfahrungen in den anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen (Erstinterviewseminare, Fallvorstellungen, kasuistische Seminare) auf die Inhalte und Ziele einer psychoanalytisch und/oder tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung besonders gut vorbereitet sein werden.
Dieser Studiengang wurde im Wintersemester 2022/2023 zum letzten Mal angeboten. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Die Studiengebühren betragen 3.500 Euro pro Semester.
Alternative Zahlungen sind auf zwei Wegen möglich:
Die Gebühren für die Brückenkurse, die ggf. als Zulassungsauflage belegt werden müssen, betragen 450 Euro für einen Kurs, 700 Euro für zwei Kurse, 900 Euro für alle drei Kurse.
Die IPU nimmt am Programm der Deutschlandstipendien teil, um das sich jede:r Student:in bewerben kann. Die wichtigsten Kriterien, um eine solche Förderung in Höhe von 300 € monatlich zu erhalten, sind die bisherigen Leistungen, gesellschaftliches Engagement und eine eventuell vorliegende finanzielle Bedürftigkeit.
Die IPU ist Mitglied bei der Studentischen Darlehenskasse Berlin e.V. (DAKA). Als Studierende der IPU bekommen Sie dort einen Kredit zu den günstigsten Konditionen in ganz Berlin.
Aktuelle Möglichkeiten zur Studienfinanzierung finden Sie hier.
Die IPU ist durch das International Office mit zahlreichen Universitäten im europäischen und weltweiten Ausland vernetzt. Alle eingeschriebenen Studentinnen und Studenten können ein Praktikum oder ein ganzes Semester an einer dieser Partneruniversitäten im Ausland verbringen. Die Anerkennung der erzielten Leistungspunkte im European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist bereits vertraglich geregelt.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Prüfungsordnung
Studienordnung 01.04.2017
Studienordnung 26.03.2016
Studienordnung 01.10.2018
Praktikumsordnung
Anmeldeformular Praktikum
Bestätigungsformular Praktikum
FAQ Praktikum
Modulbeschreibungen 01.10.2018
Modulbeschreibungen 01.04.2017
Modulbeschreibungen 01.04.2016
Exemplarischer Studienverlauf (Vollzeit)
Exemplarischer Studienverlauf (Vollzeit) ab 01.10.2018
Exemplarischer Studienverlauf (Teilzeit)
Exemplarischer Studienverlauf (Teilzeit) ab 01.10.2018
Lehrplan MA Psychologie (Teilzeit) WiSe 2024/25
Antrag zur Anmeldung der Master Thesis
Antrag zur Anmeldung der Master Thesis (Teilzeit)