Sprechzeiten Büro für Studium und Lehre
Fragen zum Studium
Prof. Dr. Thomas Kühn, Studiengangsleiter
Stromstr. 3b - Raum 1.03
Tel.: +49 30 300 117-752
E-Mail: thomas.kuehn(at)ipu-berlin.de
Leitung beratungspraktische Ausbildung im Rahmen des Studiengangs
Dr. Ronny Jahn
Stromstr. 1 - Raum 4.02
Tel.: +49 30 300 117-715
E-Mail: ronny-markus.jahn(at)ipu-berlin.de
Fragen zur Studienorganisation
Beatrice Jurth
Stromstr. 3b
E-Mail: beatrice.jurth(at)ipu-berlin.de
Fragen zur Bewerbung
Marius Digel
Stromstr. 3b - Raum 0.40
Tel.: +49 30 300 117-543
E-Mail: marius.digel(at)ipu-berlin.de
Fachwissen und administrative Management-Kompetenzen sind Grundlagen einer erfolgreichen und befriedigenden Tätigkeit als Führungskraft oder BeraterIn. Das allein genügt nicht, denn belastende Probleme liegen oft nicht im fachlichen, wirtschaftlichen oder technischen, sondern im zwischenmenschlichen Bereich. Die Art und Weise, wie wir auf Andere reagieren, hat immer auch Ursachen in der eigenen Persönlichkeit und Lebensgeschichte. Nicht selten entstehen daraus offene oder verdeckte Konflikte in Organisationen, die dazu führen, dass Möglichkeiten nicht ausgeschöpft werden, dass das Engagement sinkt, dass der Krankenstand steigt oder Projekte scheitern.
Sozialpsychologische Kenntnisse und Kompetenzen sind deshalb sowohl für gute Führung und Beratung als auch die Weiterentwicklung von Organisationen von entscheidender Bedeutung. Indem sie zu einem vertrauensvollen Arbeitsklima beitragen, fördern sie persönliche Entwicklung und bereiten den Boden für organisationales Wachstum. Hören Sie jetzt unseren aktuellen Audiobeitrag zur Digitalisierung als praktisches Beispiel für den Ansatz des Studiengangs.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an Führungskräfte und BeraterInnen. Er zielt darauf ab, Ihnen sozialpsychologisch fundiertes Handlungswissen für nachhaltige Führung und Beratung zu vermitteln. Dazu nehmen Sie beim Studieren eine psychodynamisch ausgerichtete interdisziplinäre Perspektive ein, die auf der Psychoanalyse aufbaut und diese mit Ansätzen humanistischer und systemischer Psychologie sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verknüpft, um zeitgemäße Führung und Beratung zu ermöglichen.
Im Studiengang wird großer Wert auf den Transfer von Theorie und Praxis gelegt. In einem vertrauensvollen Rahmen werden Sie Ihre eigenen Praxiserfahrungen reflektieren können als auch neue, wissenschaftlich begründete Methoden erproben.
Studieninhalte sind unter anderem: Organisationsentwicklung aus psychodynamischer Perspektive; Organisationen im Wandel; Führen und geführt werden; Leadership, Führung und Containment; psychodynamisch orientierte Gesprächsführung; Coaching; Supervision; Steuerung von Organisationsentwicklungs-, Gruppen- und Teamprozessen; Krisen- und Konfliktmanagement, Balintorientierte Gruppenlehrsupervision.
Im Rahmen des Studiums schulen Sie unterschiedliche Kompetenzen, die in Führungs- und Beratungsfunktionen zentral sind:
Diese Kompetenzen können Sie in zahlreichen Anwendungsbereichen nutzen: bei der Gestaltung von Führungsprozessen, Personal- und Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Changemanagement, Innovationsmanagement und Strategieplanung, Mediation und Konfliktmanagement, Moderation, Unternehmensberatung, Coaching und auch Einzel- und Gruppensupervision.
Der Studiengang richtet sich an alle, die als Führungskraft oder BeraterIn Dynamiken in Organisationen verstehen und einen Beitrag zum Gelingen zufriedenstellender Arbeitsbeziehungen leisten wollen. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss z.B. in Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Jura, Medizin sowie einschlägige Berufserfahrung.
Executive
Den Masterstudiengang Leadership und Beratung studieren Sie berufsbegleitend mit einer Präsenzzeit von vier Wochenenden und einer Blockwoche pro Semester. Der Studiengang ist als Weiterbildung konzipiert, der mit dem Schwerpunkt Führung und Organisation in zwei Jahren absolviert und mit dem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen wird.
Umfang: 60 Leistungspunkte (Master of Arts)
Extended
Das erweiterte Studium mit dem Schwerpunkt Beratung und Forschung umfasst drei Jahre und befähigt nach erfolgreichem Abschluss zur anerkannten Beratungs-, Coaching- und Supervisionstätigkeit nach den Richtlinien der dafür maßgeblichen Berufsverbände (DGSV, DBVC).
Das erweiterte Studium beinhaltet
Bei Interesse besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem Mentoringprogramm.
Umfang: 90 Leistungspunkte (Master of Arts); anerkannte Supervisonsausbildung (DGSv); psychodynamischer Coach (IPU)
Wir unterhalten wissenschaftliche Kontakte im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie zu Professorinnen und Professoren folgender Universitäten: FU Berlin, TU Berlin, ESMT Berlin, Universität Bremen, Coventry University, Goethe-Universität Frankfurt/Main, Universität Kassel, Universität Klagenfurt, Universität St. Gallen, Universität Witten-Herdecke und der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen.
Studiengang | MA Leadership und Beratung |
Leitung des Studiengangs | Prof. Dr. Thomas Kühn / Dr. Ronny Jahn |
Abschluss (executive) | 90 Leistungspunkte: Master of Arts |
Abschluss (extended) | 120 Leistungspunkte: Master of Arts und anerkannte Supervisionsausbildung (DGSv); IPU zertifizierter Coach; Zertifikat für psychodynamische Gesprächsführung |
Typ | berufsbegleitender Masterstudiengang |
Credits | 90 Leistungspunkte bzw. 120 Leistungspunkte |
Dauer | 4 oder 6 Semester |
Studierendenzahl | max. 20 pro Studienjahrgang |
Präsenzzeiten | pro Semester 4 x 1,5 Tage (Freitagnachmittag/ Samstag) + 1 Blockwoche |
Lehr-/Lernformate | Vorlesung, Seminar, Workshop, Trainingsgruppe, Tavistock-Konferenz |
Lehrsprache | Deutsch, teilweise Englisch |
Studienort | International Psychoanalytic University Berlin |
Voraussetzung | erster berufsqualifizierender Studienabschluss sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung |
Kosten (executive) | Zahlung monatlich 500 € oder 2.900 € semesterweise oder 11.100€ |
Kosten (extended) | Zahlung monatlich 500 € oder 2.900 € semesterweise oder 16.100 € zzgl. der Kosten für die Lehrsupervision mit externen Lehrsupervisoren |
Studienbeginn | Wintersemester |
Digitalisierung und autonome Lebenspraxis / (Ronny Jahn, Andreas Nolten)
Diplomaten im Dienste der Organisation / (Ronny Jahn, Andreas Nolten)
Aus dem Leben eines zunehmend psychodynamisch arbeitenden Managementberaters / (Kai Kuljurgis, Student „Leadership und Beratung“)
Mit leisen Schritten auf lauten Wegen der Angst begegnen – Supervision im Rettungsdienst / (Sascha Langewand, Student „Leadership und Beratung“)
Betreff: Organisationsberatung / (Rudolf Wimmer, Thomas Giernalczyk, Mathias Lohmer, Ross A. Lazar, Ronny Jahn, Andreas Nolten)
Supervision und Organisationsberatung im Lichte Erich Fromms / (Thomas Kühn)
Woran Agile, Scrum und Co. leiden / (Ronny Jahn)
Zu einem professionalisierungstheoretisch fundierten Verständnis von Supervision / (Thomas Loer)
Das Unbewusste in Unternehmen / (Thomas Giernalczyk, Mathias Lohmer)
Zur Bedeutung des unscheinbaren Sprechaktes: „Herzlich Willkommen“. / (Jahn/Tiedtke)
Das Unbewusste in Organisationen und der intersubjektive Ansatz / (Marga Löwer-Hirsch)
Wer kennt sie nicht. Die Frage, ob das, was gerade geschieht, vom Zufall bestimmt ist, eine logische Konsequenz aus einer Kette von Ereignissen ist oder sogar einem verborgenen Muster folgt, das mit logischen Mitteln allein nicht zu entdecken ist.
Das Flugzeug als Kommunikationsraum / (Tilman Allert)
Handlungsformen, Vergemeinschaftungstypen und Berufsprofile an Bord.
Die Sozialform des Teams als besondere Form von Kollegialität / (Thomas Loer)
Soziologische Konzeptualisierungen und analytische Erwägungen zur Praxis von Teamarbeit und -beratung.
Studiengangsflyer
Anmeldeverfahren
Zugangs- und Zulassungsordnung ab 01.10.2016
Zugangs- und Zulassungsordnung ab 01.10.2017
Exemplarischer Studienverlauf ab 01.10.2016
Exemplarischer Studienverlauf ab 01.10.2017
Studien- und Prüfungsordnung mit Modulbeschreibungen ab 01.10.2016
Studien- und Prüfungsordnung mit Modulbeschreibungen ab 01.10.2017
Anrechnung von Vorleistungen ab 01.10.2016
Anrechnung von Vorleistungen ab 01.10.2017
Studien- und Prüfungsordnung mit Modulbeschreibungen ab 01.03.2014
Exemplarischer Studienverlauf ab 01.03.2014
Lehrplan 1. Sem. WiSe 2020/21
Lehrplan 3. Sem. WiSe 2020/21
Lehrplan 5. Sem. WiSe 2020/21
Antrag zur Anmeldung der Master Thesis OS
Antrag zur Anmeldung der Master Thesis LuB (90 LP)
Antrag zur Anmeldung der Master Thesis LuB (120 LP)