Der Zusammenhang von Selbstregulationsfacetten und internalisierenden Symptomen im Verlauf von der mittleren Kindheit bis zur Emerging Adulthood

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Förderung der Forschungsgruppe FOR 5034

Leitung IPU

Prof. Dr. Annette M. Klein

Projektbeschreibung

Internalisierende Symptome wie Angst- und Depressionssymptome, Rückzug sowie somatische Symptome gehören in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter mit Prävalenzen von 14 bis 20% zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten und gehen mit starken Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen einher. Hinsichtlich der Genese internalisierender Symptome/Störungen rücken Facetten der Selbstregulation zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Zu diesen zählen basale Funktionen (z.B. exekutive Funktionen, emotionale Reaktivität) sowie komplexe Fähigkeiten (z.B. Emotionsregulation, Planungsverhalten).

Einige Studien belegen Zusammenhänge zwischen einer geringer ausgeprägten Selbstregulation und höheren internalisierenden Symptomen. Hierbei bleibt jedoch offen, wie sich diese Zusammenhänge erklären lassen. So nehmen beispielsweise Vulnerabilitätsmodelle an, dass eine geringere Selbstregulation das Risiko für spätere internalisierende Symptome erhöht, während Narbenmodelle umgekehrt davon ausgehen, dass bestehende internalisierende Symptome die spätere Selbstregulation beeinträchtigen. Spektrumsmodelle hingegen betrachten internalisierende Symptome und Selbstregulation als überlappende Konstrukte, die sich entlang eines ähnlichen Kontinuums co-entwickeln und möglicherweise auf gemeinsame Ursachen zurückgehen. Pathoplastikmodelle wiederum gehen davon aus, dass Selbstregulation den Verlauf und Schweregrad der internalisierenden Symptome beeinflusst. Ziel des Projekts ist es, diese Erklärungsmodelle im Verlauf von der mittleren Kindheit bis zur Emerging Adulthood zu überprüfen, wobei verschiedenste Facetten der Selbstregulation einbezogen werden.

Das Projekt baut hierfür auf einem bereits bestehenden Längsschnittdatensatz mit vier Messzeitpunkten von der mittleren Kindheit bis zur späten Adoleszenz auf (T1-T4: 6-10, 7-11, 9-13, 16-21 Jahre). Ab 2025 wird eine fünfte Erhebungswelle beginnen, in der über 500 junge Erwachsene im Alter von 21 bis 25 Jahren im Hinblick auf eine Vielzahl von basalen und komplexen Selbstregulationsfacetten, internalisierende, depressive und Angstsymptome sowie belastende Lebensereignisse und weitere etablierte Risikofaktoren erneut untersucht werden. Erstmalig kommen hierbei auch Experience Sampling Methoden zum Einsatz, bei denen eine Subgruppe von Teilnehmer:innen über 2 Wochen mehrfach täglich u.a. zu Emotionsregulationsstrategien befragt werden.

Aus den Erkenntnissen des Projekts können Implikationen für Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Förderung der gesunden psychosozialen Entwicklung sowie weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen abgeleitet werden.


Originalsprache: deutsch

Projektbeteiligte

Dr. Johanna L. Klinge (IPU Berlin)

Mitglieder der Forschungsgruppe FOR 5034:
Prof. Dr. Petra Warschburger (Universität Potsdam)
Prof. Dr. Birgit Elsner (Universität Potsdam)
Prof. Dr. Rebecca Bondü (Psychologische Hochschule Berlin)
Dr. Robert Busching (Universität Potsdam)

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2025
Projektende: 12/2028

Publikationen

  • Klinge, J. L., Warschburger, P. & Klein, A. M. (submitted). Late Adolescent Outcomes of Childhood Trajectories of Internalizing Symptoms: a 7-Year Follow-up of Depressive Symptoms, Anxiety Symptoms and Various Self-Regulation Facets.
  • Klinge, J. L., Warschburger, P. & Klein, A. M. (2025). Risk Factor, Consequence, or Common Cause? Linking Lower Self-Regulation and Internalizing Symptoms During Middle Childhood in a Random Intercept Cross-Lagged Panel Model. Development and Psychopathology, 1–10. Advance online publication. https://doi.org/10.1017/s0954579424001937
  • Klinge, J. L., Warschburger, P. & Klein, A. M. (2024). Die Bedeutung von Selbstregulation in der Entwicklung internalisierender Symptome während der mittleren Kindheit [The Importance of Self-Regulation in the Development of Internalizing Symptoms During Middle Childhood]. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 73(4), 292-310. https://doi.org/10.13109/prkk.2024.73.4.292
  • Klinge, J. L., Warschburger, P., Busching, R. & Klein, A. M. (2023). Self-regulation facets differentially predict internalizing symptom trajectories from middle childhood to early adolescence: a longitudinal multimethod study. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 17(1). https://doi.org/10.1186/s13034-023-00670-3
  • Warschburger, P., Gmeiner, M. S., Bondü, R., Klein, A. M., Busching, R., & Elsner, B. (2023). Self-regulation as a resource for coping with developmental challenges during middle childhood and adolescence: the prospective longitudinal PIERYOUTH-study. BMC Psychology, 11(1), 1-21. https://doi.org/10.1186/s40359-023-01140-3


Präsentationen (Auswahl)

  • Klinge, J. L. (2024, November) Der Schatten der Kindheit. Zur Bedeutung familiärer Risikofaktoren für die psychische Struktur im Übergang zum jungen Erwachsenenalter [Vortrag], Abendveranstaltung anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU) in Berlin
  • Klinge, J. L., Warschburger, P., & Klein, A. M. (2024, September) Prädiktoren und Outcomes differenzieller Verläufe internalisierender Symptome von der Kindheit bis zur Adoleszenz unter Berücksichtigung multipler Selbstregulationsfacetten [Symposiumsvortrag], 53. Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Wien, Österreich
  • Klinge, J. L., Warschburger, P., & Klein, A. M. (2023, September) Bidirektionale Zusammenhänge zwischen internalisierenden Symptomen und Facetten der Selbstregulation von der mittleren Kindheit bis zur frühen Adoleszenz: eine Cross-Lagged Panel-Studie [Poster], Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie (EPSY) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Berlin
  • Klinge, J. L., Warschburger, P., Busching, R. & Klein, A. M. (2023, März) Self-Regulation Facets as Predictors for Developmental Trajectories of Internalizing Symptoms From Childhood to Adolescence [Poster], Biennial Meeting der Society for Research on Child Development (SRCD) in Salt Lake City, Utah