Erweitern Sie Ihr Wissen zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-3) und vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Anwendung psychodynamischer Diagnostik und Therapieplanung.
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein multiaxiales psychodynamisches Diagnosesystem und stellt mittlerweile einen weithin akzeptierten (auch verfahrensübergreifenden) Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung dar. Zahlreiche empirische Studien zeigen die Validität der OPD-Befunde. Durch die klare Operationalisierung werden wesentliche Komponenten psychodynamischer Modelle reliabel erfassbar. Daher eignet sich die OPD gleichermaßen für Lehre, Forschung und den klinischen Bereich.
Seit Anfang 2023 liegt die OPD-3 vor. Im Vergleich zu den früheren Versionen der OPD wurden alle Achsen präzisiert und stärker dimensional ausgerichtet. Das Zusammenspiel der Achsen, insbesondere zwischen Konflikt und Struktur, lässt sich nun differenzierter abbilden.
Die OPD-3 basiert auf 4 Achsen, die in einem halbstandardisierten, klinisch orientierten Interview erfasst und anschließend geratet werden.
Die Achsen der OPD sind:
Ziel des Seminars
Ziel des Seminars ist die Vertiefung und das Üben der OPD-3 Auswertung und Anwendung. Der OPD-3 Aufbaukurs stellt einen der 3 Bausteine für die Zertifizierung zum OPD-Rater dar. Diese Zertifizierung ist eine Qualifikation, die zur Anwendung in der Forschung und klinischen Praxis berechtigt.
Literatur
Arbeitskreis OPD: ODP-3. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Hans Huber Verlag 2022.
Für die Teilnahme an den Trainingskursen ist die vorherige Lektüre des OPD-3 Manuals (Arbeitskreis OPD 2022) hilfreich, jedoch nicht obligatorisch.
Dozierende
Dipl.-Psych. Svenja Over, Psychologische Psychotherapeutin (TP) in eigener Praxis, zuvor langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IPU im Bereich Psychotherapieforschung, OPD Trainerin, Supervisorin und Dozentin an der Berliner Akademie für Psychotherapie.
Zielgruppe
Der Aufbaukurs OPD-3 richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen (approbiert, oder in Ausbildung) und Medizin-, oder Psychologiestudent:innen die bereits einen OPD-3 Grundkurs absolviert haben und nun ihr Wissen weiter vertiefen und die Anwendung weiter üben wollen. Handelt es sich um den zweiten Aufbaukurs, besteht die Möglichkeit das OPD-Raterzertifikat zu erhalten.
10./11. Oktober 2025
Freitag und Samstag jeweils von 9-18 Uhr
Der OPD-3-Aufbaukurs beinhaltet 20 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Nach einem kurzen Theorieteil, in welchem wir bestimmte Inhalte wiederholen und offene Fragen zu den einzelnen Achsen klären können, werden wir den überwiegenden Teil des Kurses anhand verschiedener Interviewbeispiele auf Video gemeinsam und einzeln raten. Auf diese Weise können die Kenntnisse der OPD vertieft und die Anwendung geübt werden.
Der Arbeitskreis OPD sieht einen Grundkurs und zwei Aufbau- kurse von je 20 Stunden à 45 Minuten für das Erlernen und eine sichere Anwendung der OPD-3 vor. Im Anschluss an den 2. Aufbaukurs kann eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Das Zertifikat berechtigt zur Anwendung der OPD-3 in wissenschaftlichen Studien und kann darüber hinaus als spezifische Qualifikation bei diagnostischen und gutachterlichen Fragestellungen angeführt werden.
Seit 2025 finden im Frühjahr einmal jährlich ein OPD-Grundkurs und im Herbst einmal jährlich ein OPD-Aufbaukurs im Fort- und Weiterbildungsprogramm der IPU statt. OPD-Grund- und Aufbaukurse können jedoch an verschiedenen Orten besucht werden (siehe offizielle OPD- Website https://www.opd-online.net unter OPD-Seminare) und zur Weiterbildung und ggf. Zertifizierung führen.
Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaukurses ist der Besuch eines zertifizierten Grundkurses.
350€ regulär
250€ reduziert für Kandidat:innen und Studierende (Nachweis erforderlich)
Bitte melden Sie sich unter folgendem Formular zu der Fortbildung an:
Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gerne an folgende E-Mail-Adresse:
fortbildung(at)ipu-berlin.de
Abmeldung/Rücktritt
Eine Abmeldung muss schriftlich bis zum Ablauf des 14. Tages vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bis dahin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren und erhalten die von Ihnen bereits gezahlten Teilnahmegebühren vollumfänglich erstattet. Nach Ablauf des 14. Tages ist eine Rück- erstattung ausgeschlossen. Sie können jedoch eine Ersatzperson mit der erforderlichen Qualifikation benennen, die Ihren Platz einnimmt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!