Prof. Dr. Annette M. Klein
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ, 2003; OPD-KJ-2, 2013) ist ein etabliertes diagnostisches Instrument, welches primär auf psychoanalytischen Theorien und Konstrukten basiert. Damit stellt sie eine wichtige Ergänzung zu den psychiatrischen Klassifikationssystemen ICD-11 und DSM-5 dar. Die OPD-KJ-2 umfasst vier Achsen (Beziehung, Konflikt, Struktur und Behandlungsvoraussetzungen), anhand derer psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen dimensional eingestuft werden können.
Übergeordnetes Ziel der EPA-Studie ist es, das Vorliegen von Konflikten, Strukturmerkmalen und Abwehrmechanismen bei Adoleszenten im Alter von 16 bis 21 Jahren anhand des OPD-KJ-2 Konflikt- (OPD-KJ-2-KF; Seiffge-Krenke & Escher, 2021), des OPD-KJ-2 Strukturfragebogens (OPD-KJ-2-SF; Goth et al., 2018) und des Defense Style Questionnaires für Adoleszente (DSQ-22-A; Sarrar & Goth, 2022) zu untersuchen. Darüber hinaus werden weitere teils verwandte Konstrukte wie z.B. Fähigkeiten der Emotionsregulation, Persönlichkeit und psychische Symptome erfasst. Die Daten werden anhand von Online-Surveys erhoben. Dabei werden Adoleszente in verschiedenen Lebenssituationen zur Teilnahme eingeladen.
Innerhalb der EPA-Studie werden verschiedene Fragestellungen, auch im Rahmen von Abschlussarbeiten von Studierenden der Psychologie (Bachelor und Master), untersucht werden. Hierbei liegt der Fokus zum einen auf Zusammenhängen zwischen den einzelnen Konstrukten – beispielsweise intrapsychischer Konflikte und Persönlichkeit – und zum anderen auf Unterschieden zwischen Subgruppen der Teilnehmenden – beispielsweise Altersgruppen.
Referenzen
Arbeitskreis OPD-KJ-2 (Hrsg.), (2013): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Manual. Hogrefe.
Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.), (2003): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Manual. Hans Huber.
Goth, K., Schrobildgen, C. & Schmeck, K. (2018). Das Inventar OPD-KJ2-SF (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Strukturfragebogen) Deutschsprachige Version: Ein Fragebogen zur Selbstbeantwortung für die Erfassung des Strukturniveaus der Persönlichkeit im Jugendalter - Kurzmanual. Offenbach: academic-tests.
Sarrar, L. & Goth, K. (2022). Defense mechanisms reloaded in the light of impaired personality functioning: An attempt of clarification and simplification resulting in the DSQ-22-A for adolescents.Frontiers in Psychiatry, 13, 866837.
Seiffge-Krenke, I., & Escher, F. (2021) Lassen sich intrapsychische Konflikte im Sinne der OPD-KJ-2 durch psychodynamische Psychotherapie verändern? Die Sicht von jugendlichen Patienten und ihren Therapeuten. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70(5), 423-444.
Originalsprache: Deutsch
Dr. Johanna L. Klinge (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Antonia K. Wieder (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Projektbeginn: 07/2023
Projektende: 07/2026
Möchtest Du an unserer Studie teilnehmen? Dann klicke auf diesen Link:
https://limesurvey.ipu-berlin.de/index.php/694122?lang=de-informal
Klein, A. M., Wieder, A. K., & Klinge, J. L. (2025). Bedeutung psychischer Struktur und Konflikte für Symptome im Transitionsalter. PiD-Psychotherapie im Dialog, 26(02), 32-36.