Prof. Dr. Christiane Steinert
Das Projekt "Behandlungsintegrität und Wirkmechanismen" ist Bestandteil einer multi-zentrischen Therapiewirksamkeitsstudie (ENHANCE), in der kognitive Verhaltenstherapie (STAIR-Exposure), trauma-fokussierte psychodynamische Therapie (TF-PDT) und eine „minimal attention“-Bedingung miteinander verglichen werden. Primäres Ziel von ENHANCE ist die Entwicklung wirksamerer Therapien für Betroffene.
Das Teilprojekt verfolgt mehrere Ziele:
1. Die systematische Erfassung der Behandlungsintegrität der beiden aktiven Therapiebedingungen. Behandlungsintegrität bezeichnet das Ausmaß, in dem sich die beteiligten Psychotherapeuten an die eingesetzten Behandlungsmanuale gehalten und diese kompetent umgesetzt haben. Eine hohe Behandlungsintegrität trägt dazu bei, dass beobachtete Unterschiede zwischen den Therapiebedingungen auf die therapeutischen Interventionen zurückzuführen sind (interne Validität).
2. Die Identifizierung von Wirkmechanismen der beiden Therapien. Hierfür werden wesentliche Behandlungselemente systematisch mit den Therapieergebnissen in Verbindung gesetzt, um herauszufinden, welche der eingesetzten Interventionen in welchem Maße wirksam waren. Genauere Kenntnisse zu Wirkfaktoren helfen, Therapien künftig weiter zu verbessern.
3. Die Untersuchung von Moderatoren (z.B. Art des Traumas) und Mediatoren (z.B. Mentalisierung) zur Verbesserung der Wirksamkeit und differentiellen Therapieindikation.
Originalsprache: Deutsch
Freie Universität Berlin
Technische Universität Dresden
Justus-Liebig-Universität Gießen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität Ulm
Projektbeginn: 01/2019
Projektende: 12/2025