Charline Logé

M.A., Research Associate
Psychological psychotherapist (psychoanalysis/analytical
psychotherapy, depth psychology-based psychotherapy)

IPU Berlin
Stromstr. 3b • Room 0.31
10555 Berlin
Tel.: +49 30 300 117-766
E-Mail: charline.loge(at)ipu-berlin.de

Teaching Focus

Im Bachelorstudiengang Psychologie lehre ich innerhalb des Moduls 7 „Grundlagen der Klinischen Psychologie“. In der begleitenden Übung zur Vorlesung zur „Einführung in die Klinische Psychologie“ vermittle ich zentrale Konzepte, Theorien, Modelle und Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie und erarbeite gemeinsam mit den Studierenden die kritische Reflexion dieser Inhalte. Darüber hinaus unterrichte ich grundlegende Kenntnisse zu spezifischen Störungsbildern und PatientInnengruppen, wobei ich mit den Studierenden neben diagnostischen und epidemiologischen Aspekten insbesondere psychoanalytische und verhaltenstherapeutische Störungsmodelle vertieft betrachte. Im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie unterrichte ich im Modul 8 im "Forschungsorientierten Praktikum" mit dem Schwerpunkt Psychotherapieforschung.

Research Focus

Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der empirischen Überprüfung der Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapien, insbesondere im Erwachsenenalter und höheren Erwachsenenalter. Dabei beschäftige ich mich gegenwärtig mit der Störungsgruppe der Angststörungen sowie der Posttraumatischen Belastungsstörung. 

Aktuell forsche ich im Rahmen der Projekte „Psychodynamische Psychotherapie von Patienten ab dem 60. Lebensjahr mit Generalisierter Angststörung“ (Leitung Prof. Dr. Simone Salzer, IPU Berlin), "ENHANCE – Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Erwachsenen verbunden mit Gewalt und Missbrauch in der Kindheit" (Zentrumsleitung Prof. Dr. Simone Salzer, IPU Berlin) sowie im qualitativen Querschnittprojekt "Patient Participation" (Leitung Prof. Dr. Christiane Steinert, IPU Berlin; Prof. Dr. Falk Leichsenring, Justus-Liebig-Universität Gießen).

Ab dem Wintersemester 2024/25 nehme ich keine Betreuungen von Praktika sowie keine Begutachtungen von Bachelor- und Masterarbeiten mehr an.

Podcast 50 Minuten: Thema "Was bedeutet Angst?"

Podcast 50 Minuten: Thema Psychotherapieausbildung