Vortrag von PD Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg und anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Lilli Gast in der Bibliothek der IPU Berlin.
Am 7. Juli 2022 um 19:30 Uhr in der Bibliothek der IPU Berlin (2. OG, Stromstr. 2, 10555 Berlin)
Wir bitten um vorherige Anmeldung (siehe unten).
Der Vortrag folgt den Spuren rabbinischen Denkens in der Psychoanalyse und zeigt auf, in welcher Weise dieses rabbinische Erbe der Psychoanalyse ermöglichte, auf ganz andere Weisen zu denken als in der klassischen europäischen philosophischen Tradition.
Diese Spuren zeigen sich etwa in der freudschen Traumdeutung, deren analytisches, bilderzerbrechendes, spurenlesendes Verfahren mit Hilfe freier Assoziation und Deutung dem interpretatorischen Umgang (Midrasch) mit dem Talmud-Text durch die rabbinischen Meister entspricht. In den Formen analytischen Lesens und Diskutierens in analytischen Seminaren ebenso wie in Freuds Beschreibungen der psychoanalytischen Haltung und des analytischen Denkens sind Echos der Mahloquet, der rabbinischen Diskussionsform im Studierhaus zu vernehmen. Diese talmudischen Denkformen differieren oft grundlegend von den üblichen Denkweisen der europäischen philosophischen Tradition und wurden in wichtigen Teilen, gleichsam exilisch, in der Psychoanalyse in säkularer Form aufgehoben.
Nach dem Vortrag werden Hilmar Schmiedl-Neuburg und Lilli Gast diesen theoretischen Konstellationen im gemeinsamen Gespräch – auch mit dem Publikum – weiter nachgehen.
Hilmar Schmiedl-Neuburg, PD Dr. phil., ist Direktor des Instituts für Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften (IPPK) Berlin und lehrt als Privatdozent am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Department of Philosophy der University of Massachusetts Boston. Im Sommersemester 2022 ist er Research Fellow an der IPU Berlin.
Lilli Gast, Prof. Dr. phil. habil., ist ehemalige Präsidentin (und Vizepräsidentin) der IPU Berlin, (Senior-)Professorin für Theoretische Psychoanalyse / psychoanalytische Subjekt- und Kulturtheorie sowie Mitglied im Stiftungs- und Aufsichtsrat der IPU Berlin.
Organisation
Sonja Witte, Dr. phil., Studiengang Kulturwissenschaften – Psychoanalyse & Kultur