Prof. Dr. Dorothea von Haebler (IPU Berlin), Dr. Irini Athanassakis (Paris) und Dr. Meredith Stone (Sydney)
Wir freuen uns zum dritten Mal im Rahmen der Ringvorlesung des MA Interdisziplinäre Psychosentherapie an der IPU Berlin diesmal MUTTiER III ankündigen zu können.

Das Fehlen von Worten kann eine Antwort sein auf Momente existentieller Bedrohung und Ohnmacht, die ein Mensch häufig schon in der frühen Kindheit erlitten hat. Oft verhindert so eine überwältigende Angst ein Finden von Worten, das Bilden von Gedanken. So kann Erlittenes (Winnicott) und auch das, was fehlte, nicht benannt und auch nicht gedacht werden, es fehlen die Worte, um Hilfe oder Abhilfe der Bedrohung zu bitten (Bion). So besteht auch keine oder nur eine stark eingeschränkte Möglichkeit zur Entwicklung eines nicht bedrohlichen zwischenmenschlichen Raumes. Psychosen, mit ihrem kreativen Potential, können dann Sinnzusammenhänge und Narrative generieren, die von anderen Menschen zwar schwierig nachzuvollziehen sein mögen, aber eine Transformierung der Realität schaffen, welche das Nicht-Ertragbare des Realen zeitweise überschreibt. Eine andere Möglichkeit des Schaffens von eigenen Realitäten sind Kunst und Dichtung.
Mit Beispielen dazu aus der Klinik und mit künstlerischen Praktiken im Umgang mit Textilien, Stoffen und Texten aus der Kunst (Louise Bourgeois, Yayoi Kusama und Kirsten Becken) stellen wir Wege, Metamorphosen bzw. Transformationen des Psychischen vor. Mit diesen Ansätzen: Bilden von Struktur, von Netzen, vom „Anderen“ und von Narrativen laden wir Sie zur Diskussion und zu performativen Handlungen ein.
Dieser performative, multidisziplinäre Vortrag ist der dritte: Im November 2024 wurde MUTTiER II - Reparaturen: Kinderwunsch Kunst und Psychose erfolgreich unter Beteiligung des Publikums an der IPU durchgeführt.

Ganz unten finden Sie Bilder von MUTTiER II (November 2024).
Im September 2023 fand der erste Teil MUTTiER I Kunst – Frau – Psychose an der IPU Berlin statt.
Dr. Irini Athanassakis, *1968, lebt, arbeitet und forscht derzeit als Künstlerin und Autorin zu „Kunst und Leben: KORE. Un/Fruchtbarkeit“ bei Paris, in Salzburg und auf der Insel Kea, Griechenland und hat eine Tochter.
Sie studierte Bildhauerei (bei Alfred Hrdlicka), Transmediale Kunst (bei Brigitte Kowanz), und promovierte in Kunstgeschichte, Wissenstransfer und Numismatik an der Universität für Angewandte Kunst Wien (Dr. phil.). Davor studierte sie Europäische Betriebswirtschaft am ESB Reutlingen/London und arbeitete bei KPMG in Wien, Paris und Berlin in der Wirtschaftsprüfung.
Seit 2010 beschäftigt sie sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Körperflüssigkeiten und biologischen Abläufen als Modellen für eine inklusive Ökonomik und zu bonds/ Bindungen aller Art unter anderem mit Milch als Kunststoff und Materie (Publikation Milk. Gabe, Lust und Verlust. (2018, Passagen Verlag Wien) und mit Un/fruchtbarkeit.
Seit 2021 ist sie als Fellow am Zentrum für Wissenschaft und Kunst an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg angesiedelt. Ihr Forschungsprojekt heißt KORE: in/fertilité und beleuchtet künstlerisch und wissenschaftlich Dimensionen von Fruchtbarkeit, Unfruchtbarkeit und Reproduktionstechnologien. Das Buch POIESIS zu den künstlerischen Arbeiten zu Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin gestalten von Nik Thoenen erschien mit einem literarischen Beitrag von Thomas Ballhausen im März 2025 beim Verlag für moderne Kunst, VFMK Wien.
Seit Frühjahr 2023 kooperiert sie als Research Fellow mit Professor Dr. Dorothea von Haebler (IPU) und Dr. Meredith Stone (IPU/Sydney) in Form von Veranstaltungen an der IPU Berlin mit dem Titel MUTTiER, Kunst-Frau-Psychose (2023) Kinder/Nicht/Wunsch (2024) und „Wenn die Worte fehlen (2025).
iriniathanassakis.eu
Instagram: athanassakisirini
Dr. Meredith Stone ist eine australische Psychiaterin. Ihre klinische Zeit verbringt sie als ‘Fly In, Fly Out’ - Psychiaterin auf dem Land im australischen Bundestaat New South Wales, und als Leiterin der Perinatal Psychiatry and Womens Mental Health im Royal Hospital for Women in Sydney. Im Wintersemester 2022/2023 war sie Gastwissenschaftlerin an der Internationalen Psychoanalytischen Universität, Berlin.

Wann? Freitag, den 26. September 2025, von 17.00 bis 20.00 Uhr
Wo? Hörsaal 1 (3. Etage, Stromstr. 2, 10555 Berlin)
Es werden einzelne Ergebnisse der Publikumsbeteiligung von MUTTiER I und II ausgestellt werden, und ein Büchertisch mit einer kleinen Auswahl von Publikationen vor Ort sein.
Die Anmeldung ist geschlossen. Die Veranstaltung ist ausgebucht.


















