Dr. Rehberger blickt auf ein langes Leben als Psychoanalytiker zurück, zu dessen Beginn die persönliche Begegnung mit Alexander Mitscherlich stand.
Rehberger wird die Beziehung zu seinem Lehrer kritisch reflektieren und insbesondere in Fairbairns Vorstellungen zur Reifung einführen, da diese seine eigene berufliche Tätigkeit entscheidend beeinflusst haben.
Den Schriften von William R.D. Fairbairn gilt ein vorrangiges Forschungsinteresse von Rehberger. Der britische Analytiker gilt als entscheidender Wegbereiter der Objektbeziehungstheorie. Neben der Objektbeziehungstheorie und Ich-Psychologie spielen Säuglingsforschung und Bindungstheorie in Rehbergers Schaffen eine wichtige Rolle. So auch in seinem aktuellen Buch „Verlassenheitspanik und Trennungsangst“, erschienen im Februar 2017 im Psychosozial-Verlag.
Rainer Rehberger ist Facharzt für psychotherapeutische und innere Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in eigener Praxis. Das Thema des Gesprächs mit IPU-Präsident Martin Teising wird sein: Das Ideal der Psychoanalyse und die gesellschaftliche Wirklichkeit im Verlauf (m)eines Analytikerlebens.
Dienstag, 5. Dezember 2017
Beginn 20.00 Uhr
Eintritt frei
Veranstaltungsort ist die Bibliothek der IPU Berlin, Stromstraße 2, 2. OG, 10555 Berlin.
Alle Termine werden auf der Website der IPU sowie auf Facebook veröffentlicht. Interessenten, die gerne per E-Mail über die Termine informiert werden möchten, können den kostenlosen Newsletter 'IPU Campus-News' abonnieren.
Veranstaltungs-Flyer (PDF)