Solidarität und Kohäsion in Familien und Gesellschaft

Entwicklungsprozesse zwischen Verstrickung und Beziehungslosigkeit


Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Hermann Staats im Rahmen der Weiterbildung Psychodynamische Paar-, Familien- und Sozialtherapie.

Mit Hilfe der Konzepte von Solidarität und Kohäsion geht es im Vortrag um ein Verständnis aktueller Beziehungsdynamiken in Gesellschaften und Familien. Gruppen- und familientherapeutische Modelle und Forschungsergebnisse werden auf die Entwicklung kooperativen und solidarischen Verhaltens übertragen. Auf individueller Ebene zeigen sich Konflikte zwischen dem Wunsch nach Zugehörigkeit und der Entwicklung eigener Autonomie z. B. als Fragen der Identität, als interpersonelle Konflikte oder als Einsamkeit. Kulturelle Abwehr- und Bewältigungsversuche sind in der Bildung von „In- und Outgroups“ deutlich. Herausgearbeitet wird, dass Solidarität und Kohäsion in sehr großen Gruppen notwendig sind, um aktuelle Herausforderungen wie die Klimakatastrophe und die Ungleichheit in der Verteilung von Reichtum zu bewältigen.

Der Vortrag findet im Rahmen der Weiterbildung „Psychodynamische Paar-, Familien- und Sozialtherapie“ statt. Vor dem Vortrag von Herrn Staats informieren wir zu dieser Weiterbildung und Sie bekommen den Raum, Fragen zu der Weiterbildung zu stellen.

Dozent


Prof. Dr. med. Hermann Staats, Arzt, Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Paar-und Familientherapeut, war bis 2023 Sigmund-Freud Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie in Potsdam. Er ist dort jetzt niedergelassen als Arzt für Psychotherapeutische Medizin und arbeitet als Familientherapeut, Lehranalytiker und Supervisor (DGPT, DPG, IPA, D3G). Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte sind Beziehungen in Gruppen, Paaren und Familien, entwicklungspsychologische Konzepte und deren Umsetzung in Therapien und Beratungen und Supervision.

Hermann Staats ist Mitherausgeber der Zeitschriften "Forum der Psychoanalyse" und "Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik", Aktuelle Buchveröffentlichungen: Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (2023), Supervision in Gruppen (2021 mit Chr. Bakhit), Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse (2021), Feinfühlig Arbeiten mit Kindern (2. Aufl. 2021).

Kontakt: hermann.staats(at)gmail.com

Zeit und Ort


Wann?

11. Oktober 2024 um 18 Uhr

18.00-19.00 Uhr: Vorstellung der Weiterbildung „Psychodynamische Paar-, Familien- und Sozialtherapie“ inkl. Zeit für Rückfragen

19.00-20.30 Uhr: Vortrag „Solidarität und Kohäsion in Familien und Gesellschaft“

Wo?

Stromstr. 3b, Hörsaal 3

Anmeldung


Bitte melden Sie sich unter folgedem Link zu der Veranstaltung an:

Infoveranstaltung zur Fortbildung "Psychodynamische Paar-, Familien- und Sozialtherapie