KKC-Veranstaltungsreihe


Bereits im Oktober 2021 haben das Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum (KKC) und die Internationale Psychoanalytische Universität in Berlin (IPU) ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre aufgenommen, mit dem Ziel der Stärkung der Psychoanalyse in deutschen Universitäten sowie einer nachhaltigen Intensivierung der Beziehungen zu ihren subjekt-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen, insbesondere zur Kulturpsychologie.

Neben gemeinsamen wissenschaftlichen Projekten, die sich zum Beispiel mit dem Verhältnis zwischen Sozio- und Psychoanalyse befassen, der Etablierung eines gemeinsamen Graduiertenkollegs zum Thema Traumata und kollektive Gewalt: Artikulation, Aushandlung und Anerkennung. Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Psychoanalyse und Kulturpsychologie und der gemeinsamen Vergabe jährlicher Postdoc-Fellowship für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und Psychoanalyse gibt es seit mehreren Jahren eine Reihe von Veranstaltungen, Symposien und Doktorandenkolloquien, die gegenseitig für Studierende und Doktorandinnen beider Institutionen geöffnet sind. Zum ersten Mal begrüßen wir dazu auch die Studierenden des neuen IPU Masterstudiengangs Psychoanalytische Kulturwissenschaft und Kulturpsychologie.

 

Auch im Wintersemester 2025/26 wird es wieder eine vielfältiges Veranstaltungsprogramm geben; Gäste, die Vorträge halten und mit den Studierenden, Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen der IPU diskutieren, sind unter anderen die Professor:innen Iris Därmann, Naika Foroutan oder Hans Joas.

Hier können Sie das vollständige Programm einsehen.
 

Veranstaltungsübersicht und Anmeldung

Was: KKC-Vortrag Prof. Dr. Peter Imbusch (Bergische Universität Wuppertal)
„Hinterhältigkeit - ein theoretisches Konstrukt mit Konfliktpotenzial“

Wann: 16.15 - 17.45                  

Wo: RUB, Universitätsstr. 150         
GD 1/236; hybrid    

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Veranstaltung 1: Kira Rudolph, M.A. (Ruhr-Universität Bochum): "Verachtung, Verneinung, Vernichtung: Sexualisierte und sexuelle Gewalt gegen weibliche Häftlinge in NS-Konzentrationslagern“ (Vorträge & Diskussion)

Wann: 14.00-16.00    

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, Raum N.N.; nur Präsenz

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Veranstaltung 2: Dr. Laura Wolters (Hamburger Institut für Sozialforschung): „Die Herstellung von Scham in Gewaltinteraktionen“

Wann: 16.00 - 18.00              

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, Raum N.N.; hybrid

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: KKV Vortrag Prof. Dr. Daniel Nehring (Swansea University, UK): "Die Psychologisierung der Gesellschaft: Ein soziologisches Forschungsprogramm"

Wann: 16.15 -17.45 Uhr

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, GD 1/236; hybrid 

Anmeldung: Über das Anmeldeformular 

Was: KKC-Workshop Prof. Dr. Daniel Nehring (Swansea University, UK): „Psychologisierung der Gesellschaft, Optimierung des Selbst“

Wann: 10.00 -13.00 Uhr

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, Raum N.N.; (hybrid)

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: Präsentation Prof. Dr. Christian Gudehus und Studierende: Bericht der Studierenden der Dersim Exkursion              

Wann: 16.15 - 17.45              

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, GD 1/236; hybrid

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: IPU-KKC-Vortrag Prof. Dr. Iris Därmann (Humbold Universität Berlin): „Wir könnten uns von dieser Hölle befreien…“ (Ester Wajcblum) - Netzwerke weiblichen Widerstands in Auschwitz

Wann: 17.00 - 18.45 Uhr 

Wo: IPU Berlin, Alt Moabit 91b 4, 2. Etage; hybrid

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: KKC-Lecture Prof. Dr. Mariano Ben Plotkin (Universidad Nacional de Tres de Febrero, Argentinien & CONICET): „Freud and the Latin Americans: The history of a long relationship“

Wann: 16.15 - 18.00 Uhr

Wo: ZOOM                

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: KKC-Vortrag Klaus Schmidt (Mediator, interkultureller Trainer & Konfliktforscher, Berlin): „Verbundenheit in Differenz und Konflikt: Das postmoderne Paar“

Wann: 16.15 - 18.00  

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, GD 1/236; hybrid  

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

DONNERSTAG: MaJac/KKC-Autor:innensymposium I    

Was: Lesung und Diskussion mit Çetin Gültekin und Mutlu Koçak: "„Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland. Das zu kurze Leben meines Bruders Gökhan Gültekin und der Anschlag von Hanau“

Wann: 16.00 - 20.00              

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, HGD 20    
                             
FREITAG: MaJac/KKC-Autor:innensymposium II

Was: Vorträge und Diskussion mit: Barbara Manthe (Universität Bielefeld); Esther Lehnert (Alice Salomon Hochschule Berlin) und Gabriele Fischer (Hochschule München)

Wann: 10.00 - 16.00 Uhr   

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, GD 03/230; hybrid

---------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung für beide Tage: 
Über das Anmeldeformular

Was: IPU-KKC-Vortrag Dr. Loretta Würtenberger (Autorin) & Hubertus Graf Zedtwitz, Moderation: Prof. Dr. Benigna Gerisch (IPU Berlin): „Eine Sprache der Liebe“

Wann: 19.00 - 21.00 Uhr           

Wo: IPU Berlin, Stromstr. 2, Hörsaal 1; hybrid

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: IPU-KKC-Vortrag Prof. Dr. Naika Foroutan (Humboldt Universität zu Berlin): „Vom Versprechen der Gleichheit in der postmigrantischen Gesellschaft -  Erzählungen und empirische Befunde im Widerspruch?“

Wann: 16.15 - 17.45 Uhr           

Wo: IPU Berlin, Stromstr. 91b, Hörsaal 4; hybrid

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: KKC-Vortrag Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Philipps-Universität Marburg): „Soziologie der Gewalt: begriffliche und theoretische Desiderate“

Wann: 16.15 - 17.45              

Wo: RUB, Universitätsstr. 150, GD 1/236; hybrid

Anmeldung: Über das Anmeldeformular

Was: IPU-KKC-Symposium:  Prof. Dr. Naika Foroutan (Humboldt Universität zu Berlin): „Zur Lage der (Kultur-)Psychologie und (kulturwissenschaftlichen) Psychoanalyse"

Wann: 14.00 - 19.30 Uhr           

Wo: IPU Berlin, Stromstr. 2, Hörsaal 1; hybrid

Anmeldung: Über das Anmeldeformular