In der Woche vom 21. bis 25. Oktober 2024 feiert die IPU Berlin ihr 15-jähriges Bestehen. Bereits in den zurückliegenden Monaten fanden an unserer Universität Veranstaltungen statt, in unserer Festwoche mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Events feiern wir pünktlich zum Start des Wintersemesters den Höhepunkt unseres Jubiläums.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu allen Events. Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungen.
Uhrzeit: 12-14 Uhr
Zusätzlich zu seiner Buchvorstellung am Abend bietet David Tuckett IPU-Studierenden die Gelegentheit, mit ihm näher ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme ist auf 30 Plätze begrenzt. IPU-Studierende aus allen Studiengängen können sich hier anmelden.
This workshop will look at the at the methods used in the 20 year European Comparative Clinical Methods research project – to find a way to collect everyday data from psychoanalytic sessions, to discuss this data to bring out differences between analysts and to develop a conceptual framework to present results and conclusions. The study, which looked at 16 cases collected from over a thousand workshops, has produced the largest collection of examples of how contemporary psychoanalysts do their work and in the process had created more secure researchable definitions for the key clinical concepts of psychoanalysis – how to infer unconscious content, transference and countertransference and how an analyst makes a difference. Otto Kernberg has described the study and the book in which it is described as a ”profound, comprehensive analysis of the present crisis in the theory and practice of psychoanalytic technique. The penetrating, objective, and fair description of the dominant alternative models of psychoanalytic interventions upgrades the very level of the respective controversial discussions.”
Knowing What Psychoanalysts Do and Doing What Psychoanalysts Know hrsg. David Tuckett, Elizabeth Allison, Olivier Bonard, Georg Bruns, Anna Christopoulos, Michael Diercks, Eike Hinze, Marinella Linardos and Michael Sebek.
18 Uhr | Hörsaal 1, 3. OG, Stromstraße 2, 10555 Berlin
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Psychoanalytiker David Tucket (University College London) stellt sein neues Buch Knowing What Psychoanalysts Do and Doing What Psychoanalysts Know vor.
In this talk David Tuckett (the lead author of the European Comparative Clinical Methods team) will describe how they collaborated with over a thousand colleagues worldwide over twenty years to collect a unique dataset of everyday clinical sessions, using a new workshop discussion method designed to reveal differences. Faced with diversity in psychoanalytic practice and wanting to surface and understand it, they had to evolve a new theoretical framework. This framework, which will be the main focus of the talk, covers different approaches to the analytic situation (using the metaphors of cinema, dramatic monologue, theater, and immersive theater): different sources of data to infer unconscious content; differences in the troubles patients unconsciously experience and how to approach them; and differences in when, about what, and how a psychoanalyst should talk. Taking the form of eleven very practical questions for psychoanalysts to ask of each session they conduct, the framework helps experienced psychoanalysts and students alike determine their intention and independently assess their progress. At the emd of the talk the new framework will be used to ask some practical questions about contemporary technical controversies with some surprising results.
David Tuckett, M.A.-M.Sc.
trained in Economics, Medical Sociology and Psychoanalysis and held previous positions at the Middlesex Hospital Medical School and Bedford College (University of London) and Cambridge University. He is a Fellow of the Institute of Psychoanalysis (London) and has worked part-time in psychoanalytic clinical practice since 1977. He is currently Director of the UCL Centre for the Study of Decision-Making Uncertainty, Principal Investigator for the CRUISSE network (Confronting Radical Uncertainty in Science, Society and the Environment), and a Senior Research Fellow with the place-based renewal team at the Blavatnik School of Government of Oxford University. His research work, attempting to integrate insights psychoanalysis, sociology, cognitive psychology and economics, covers Economic and Financial Decision-Making, Psychoanalysis and Medical Sociology.
From 1988-2001 he was Editor of the International Journal of Psychoanalysis and from 1999-2004 President of the European Psychoanalytic Federation. He is also Chief Executive Officer of Psychoanalytic Electronic Publishing, a US-based not-for-profit social enterprise which has developed a comprehensive archive of psychoanalytic works and videos. He introduced new ways of peer review and research into psychoanalytic practice and writing, for which he was awarded the Sigourney Prize in 2007.
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Prof. Dr. Louis Castonguay (Penn State University, USA) kommt mit IPU-Promovierenden ins Gespräch im Rahmen des Promovierendenkolloquiums Psychotherapieforschung und deren Grundlagen.
18 Uhr | Hörsaal 1, 3. OG, Stromstraße 2, 10555 Berlin
„Working through some wishes and fears of clinicians, trainees, and researchers: A collaborative journey"
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Louis Georges Castonguay, PhD.
is currently Liberal Arts Professor of Psychology at The Pennsylvania State University.
The primary focus of his research is on factors related to the process and impact of psychotherapy, including client characteristics (e.g., limited financial resources, discrimination), therapist (e.g., therapist effects), therapeutic relationship (e.g., working alliance), client’s processes (e.g., insight, corrective experience), therapeutic interventions (e.g., techniques), and contextual (e.g., center effects) variables. Over the last several years, he has been involved in the development of practice-research networks and has conducted practice-oriented research aimed at better understanding and improving psychotherapy as practice in natural settings.
He has more than 250 publications, including 13 co-edited books, including the seventh edition of Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (with Michael Barkham and Wolfgang Lutz).
He received the Early Career Contribution Awards from the Society for Psychotherapy Research (SPR), American Psychological Association Society for the Advancement of Psychotherapy (APA SAP), and the American Psychological Association Society of Clinical Psychology. The APA SAP also honored him with the Distinguished Contributions to Teaching and Mentoring Award, Distinguished Research Publication Award, as well Distinguished Psychologist Award for lifetime contributions to the field. Furthermore, he received the Distinguished Research Career Award and the Lifetime Contribution Award from SPR. He served as President for both SPR and its North American chapter.
Uhrzeit: 15 Uhr
Die IPU gratuliert ihre Mitarbeiter:innen, die seit 5, 10 und 15 Jahren die IPU fleißig und leidenschaftlich unterstützen.
IPU-Mitarbeiter:innen aller Mitgliedergruppen sind herzlich eingeladen.
17 Uhr | Hörsaal 1, 3. OG, Stromstraße 2, 10555 Berlin
Als Höhepunkt der Festwoche zum 15. Jubiläum der IPU Berlin sind Sie zu einem Festakt herzlich eingeladen. Unter anderem wird Prof. Dr. Stephan Doering den Festvortrag "Heute.Psychoanalyse.!" halten, begleitet von Performances von Berliner Künstler Marcus Jeroch.
Im Anschluss sind Sie zu einem Empfang eingeladen.
Melden Sie sich hier an.
Stephan Doering
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Doering ist ein renommierter Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie. Als ausgebildeter Psychoanalytiker ist er Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Derzeit leitet er die Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien, wo er auch den Lehrstuhl für Psychoanalyse und Psychotherapie innehat.
Marcus Jeroch
Marcus Jeroch ist ein vielseitiger deutscher Bühnenkünstler, der in Berlin lebt. Seine Auftritte zeichnen sich durch eine einzigartige Mischung aus Texten und Liedern von Friedhelm Kändler und akrobatischen Elementen aus. Besonders bekannt wurde er als langjähriger Moderator im Frankfurter Tigerpalast. 2017 gründete er den Jeroch-Verlag in Berlin, in dem er Werke von Friedhelm Kändler veröffentlicht. Auf der Bühne begeistert Jeroch mit einer faszinierenden Kombination aus Wortspiel, Artistik und Sprachakrobatik, die seinen Auftritten eine besondere, philosophische Tiefe verleiht.
Weitere Informationen zur Tagung sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Es ist nicht einfach, mit sich ins Reine zu kommen. Über sich Klarheit zu gewinnen und sich selbst gegenüber aufrichtig zu sein, versteht sich nicht von selbst. Wir sind uns fremd und wissen nicht, wann wir uns selbst täuschen. Auch im Umgang mit anderen bewegen wir uns zwischen Offenheit und Verdeckung, Ehrlichkeit und Simulation. Wahrhaftigkeit ist ein Ideal des Verhaltens zu anderen und zu sich selbst. Doch begegnet sie uns zumeist im Spannungsverhältnis zum Unwahrhaftigen. Der Gegensatz von Wahr und Falsch, Authentizität und Simulation durchdringt die individuelle wie die soziale Lebenswelt. Wir sind nicht sicher, wieweit wir normalerweise wirklich aufrichtig und wahrhaftig sind, wieweit wir es sein können, sein wollen. Die Tagung geht diesem Spannungsverhältnis nach mit einem besonderen Augenmerk auf das Gespräch als Ort der Verdeckung, aber auch Ressource der Wahrheit, des Sich-Findens und Sich-Verständigens.
18:15 Uhr | Hörsaal 1, 3. OG, Stromstraße 2, 10555 Berlin
„Vom Zwiespalt der Wahrhaftigkeit. Wahrsein vom Anderen her.“
Prof. em. Dr. Emil Angern (Universität Basel)
Der Vortrag findet im Rahmen des Symposions „Wahrhaftigkeit und Unwahrhaftigkeit im Gespräch“ statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
20:15 Uhr | Stromstr. 2, 2.OG (IPU-Bibliothek)
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Ausstellung in der „Freud-Vitrine“ ein. In diesem Format mit dem Titel „lost & found“, wollen wir Objekte zur Geschichte der Psychoanalyse zum Sprechen bringen und eine jüngere Generation für historische Fragen begeistern.
Unsere erste Ausstellung, die wir am 168. Geburtstag von Freud eröffneten, widmen wir fünf Fundstücken aus der ersten psychoanalytischen Klinik der Welt, des Sanatoriums Berlin-Tegel (1927-1931). Diese Objekte gingen mit den Psychoanalytikern Ernst Simmel und Mosche Wulff während der Zeit des Nationalsozialismus auf die Flucht, sind gezeichnet von ihrer Reise über die Weltmeere und fanden den Weg von Hollywood und Tel Aviv zurück nach Berlin.
Heike Bernhardt, Ludger M. Hermanns, Uwe Kaminsky und Regine Lockot
Initiative Freud-Museum-Berlin
Archiv zur Geschichte der Psychoanalyse e.V.
Weitere Informationen zur Tagung und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Es ist nicht einfach, mit sich ins Reine zu kommen. Über sich Klarheit zu gewinnen und sich selbst gegenüber aufrichtig zu sein, versteht sich nicht von selbst. Wir sind uns fremd und wissen nicht, wann wir uns selbst täuschen. Auch im Umgang mit anderen bewegen wir uns zwischen Offenheit und Verdeckung, Ehrlichkeit und Simulation. Wahrhaftigkeit ist ein Ideal des Verhaltens zu anderen und zu sich selbst. Doch begegnet sie uns zumeist im Spannungsverhältnis zum Unwahrhaftigen. Der Gegensatz von Wahr und Falsch, Authentizität und Simulation durchdringt die individuelle wie die soziale Lebenswelt. Wir sind nicht sicher, wieweit wir normalerweise wirklich aufrichtig und wahrhaftig sind, wieweit wir es sein können, sein wollen. Die Tagung geht diesem Spannungsverhältnis nach mit einem besonderen Augenmerk auf das Gespräch als Ort der Verdeckung, aber auch Ressource der Wahrheit, des Sich-Findens und Sich-Verständigens.
MIT FREUD IN BERLIN
Die Psychoanalyse hat in der Zeit ihres relativ kurzen Bestehens von ca.125 Jahren unser gesamtes Leben durchdrungen. Sie ist in Kultur, Wirtschaft, Therapie und den Feuilletons der Zeitungen so gegenwärtig, dass sich jeder Interessierte tief vertraut mit ihren Grundannahmen fühlt. Mit ihrer Omnipräsenz verwischen sich ihre Konturen. Nun droht sie ganz im Mainstream aufgesogen, zu verschwinden.
Die Gedenktafeln „Mit Freud in Berlin“ sichern die Spuren vieler ihrer wichtigsten Vertreter, die hier in Berlin gelebt und gearbeitet haben und hier sozialisiert wurden. Oft kamen sie als Geflüchtete, z.B. aus Ungarn, nach Berlin und mussten dann, wiederum als Flüchtlinge, unsere Stadt verlassen.
Trotz ihrer oft dramatischen Lebensgeschichten konnten sie einen Schatz sich immer weiter entwickelnder psychoanalytischer Konzepte schaffen.
Die IPU lädt ausgewählte Gäste aus der Universität sowie aus Berliner Instituten und Hochschulen ein.
www.mitfreudinberlin.de