SIST-R Study: Empirische Untersuchung der Beziehung zwischen den Konzepten Widerstand und Alliance Ruptures

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, Projektnummer 445514280)

Leitung IPU

Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber

Leitung extern

Dr. Inka Montan (Universitätsklinikum Heidelberg) 

Projektbeschreibung

Die SIST-R Study ist als Teilprojekt Bestandteil des interdisziplinären Forschungsprojekts „Sprachliche Manifestation von Widerstand in der psychodynamischen Psychotherapie (RESIST)”, welches das zentrale psychodynamische Konzept des Widerstands von Patient:innen und seine Bedeutung für den Behandlungsverlauf untersucht. RESIST ist ein DFG gefördertes Forschungsprojekt, welches unter der Leitung von Inka Montan am Universitätsklinikum Heidelberg und Arnulf Deppermann am Leibniz-Institut für deutsche Sprache, Mannheim, durchgeführt wird. Um Widerstandsqualitäten und -intensitäten im therapeutischen Prozess psychodynamischer Therapien erheben zu können, wurde die „RESIST Rating Scale“ (Montan et al., in Vorbereitung) im Rahmen der RESIST Study entwickelt. Ziel der SIST-R Study ist es, die Beziehung zwischen dem Konzept des Widerstands und dem Konzept der Alliance Ruptures in der therapeutischen Beziehung zu untersuchen. Mit dem Konzept der Alliance Ruptures werden Belastungen und Brüche in der therapeutischen Beziehung beschrieben, die sich anhand von Meinungsverschiedenheiten zwischen Patient:in und Therapeut:in bezüglich der Therapieziele, mangelnder Zusammenarbeit an den therapeutischen Aufgaben und Interventionen oder einer Belastung ihrer emotionalen Verbundenheit manifestieren. Beispielsweise können sich Ruptures in einem Rückzug aus der therapeutischen Arbeit durch vermeidendes Verhalten von Patient:innen zeigen. Anhand des 2022 neu überarbeiteten „Rupture Resolution Rating Systems“ (3RS v2022, Eubanks & Muran, 2022) können diese Alliance Ruptures erhoben werden. In der SIST-R Study werden die RESIST Rating Scale und das 3RSv2022 angewandt, um in videoaufgezeichneten psychodynamischen Therapiesitzungen Widerstandsphänomene und Alliance Ruptures zu messen und deren Beziehung zueinander zu untersuchen.

Originalsprache: Deutsch, Englisch

Projektbeteiligte

Jenny Lou Eis (IPU Berlin)
Levin Laser (IPU Berlin)

Universitätsklinikum Heidelberg:
Prof. Dr. Christoph Nikendei
Ivo Rollmann
Pierre Schleicher
Maximilian Orth 

Laufzeit

Projektbeginn: 05/2024
Projektende: 12/2026