Therapie und Psychodynamik von Patient:innen mit psychotischen Symptomen (T3PS): Beitrag zu einer psychoanalytisch begründeten Typologie psychotischer Störungen

gefördert durch die Köhler-Stiftung

Leitung IPU

Prof. Dr. Christian Sell

Projektbeschreibung

Die sequenziell erklärende Mixed-Methods-Studie „Therapie und Psychodynamik von Patient:innen mit psychotischen Symptomen“ (T3PS-Studie) fokussiert auf die Binnendifferenzierung psychotischer Erkrankungen. Hierfür soll eine psychoanalytisch begründete Typologie dieser Patientinnen und Patienten anhand messender und hermeneutischer Methoden entwickelt und validiert werden. Zur Entwicklung der Typologie sieht das Studiendesign psychodynamische, psychopathologische und weitere diagnostische Interviews mit stationären Patientinnen und Patienten vor. Zusätzlich werden am Ende der Behandlung Beziehungsepisodeninterviews mit Mitgliedern des Behandlungsteams geführt und Fragebogen eingesetzt. Mittels zunächst statistischer Modellierung und anschließender qualitativer Konzeptbildung sollen schließlich Prototypen psychotischer Erkrankungen entlang der in der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) erfassbaren psychoanalytischen Konzepte von Konflikt, Struktur und Beziehungsdynamik identifiziert werden. Die klinische Nützlichkeit dieser Typologie soll durch systematische Untersuchungen einzelner Behandlungsverläufe nach dem Hermeneutic Single-Case Efficacy Design (HSCED) geprüft werden.

Originalsprache: Deutsch

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Dorothea von Haebler (IPU Berlin)
Claudia Kozik (IPU Berlin)
Valentin Lackmann (Medical School Hamburg)
Dr. Miriam Henkel (Universität Kassel)
Prof. Dr. Martin Ohlmeier (Klinikum Kassel)
Prof. Dr. Knut Schnell (Asklepios Fachklinikum Göttingen)
Prof. Dr. Cord Benecke (Universität Kassel)

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2018
Projektende: 04/2025

Publikationen

  • Lackmann, V., Henkel, M., Benecke, C., Kozik, C., Schnell, K., Fricke-Neef, C., Ohlmeier, M., v. Haebler, D. & Sell, C. (eingereicht). Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD-3) for Patients with Psychosis: Feasibility and Differential Reliability.
  • Sell, C., Gröning, F. & Benecke, C. (2021). „Zur weiteren Forschung vorgesehen“: Verstehen psychotischer Patient*innen mittels der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Persönlichkeitsstörungen, 25 (2), 141-154. doi.org/10.1007/ptt-25-2-139 
  • Sell, C., Henkel, M., Grant, P., v. Haebler, D., Dümpelmann, M., Ohlmeier, M., Schnell, K., Spit-zer, C., Mardus, B. & Benecke, C. (2021). Entwicklung einer psychoanalytisch begründeten Typologie von psychotischen Erkrankungen: Vorstellung der Mixed-Methods-Studie‚Therapie und Psychodynamik von Patient*innen mit psychotischen Symptomen‘ (T3PS-Studie). Forum der Psychoanalyse, 37, 429-443. doi.org/10.1007/s00451-020-00390-w