Szenisches Erinnern der Shoah

gefördert durch das Promotionsstipendium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Leitung IPU

Prof. Dr. Andreas Hamburger
Jasmin Spiegel

Leitung extern

Prof. Dr. Wolfgang Mertens (LMU München)

Projektbeschreibung

Das Projekt knüpft an konsolidierte hermeneutische Forschungstraditionen zum Thema Traumatradierung und Holocaustforschung an und verbindet diese innovativ mit quantitativen Methoden der Text- und Videoanalyse. Dadurch wird dieses klinisch und sozialpsychologisch bedeutsame Thema erstmals durch einen Mixed-Methods-Ansatz erschlossen. Die Arbeitsgruppe Dr. Grünberg und Dr. Markert am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M. untersucht Zeitzeugen- und Second-Generation-Interviews aus hermeneutischer Perspektive. Sie werden im vorliegenden Dissertationsvorhaben an der Ludwig-Maximilians-Universität München unabhängig durch eine quantitative Erschließung des videographierten Interviewmaterials auf Transkript- und Videographieebene mithilfe von lexikalischen Analysen nach dem TCM-Modell (Erhard Mergenthaler, Ulm) und der Bewegungsanalyse MEA (Fabian Ramseyer, Bern) ergänzt.

Diese weitgehend interpretationsfreien Zugänge dienen der Auffindung diskursiver Wendepunkte und der Beschreibung signifikanter Interaktionen, die als Korrelat des ""szenischen Erinnerns"" betrachtet werden können. Sie werden nach Abschluss der Analysen mit den hermeneutischen Befunden zusammengeführt. Die Arbeit erlaubt als bedeutsames Ergebnis die Identifizierung und expertengestützte Interpretation von "Moments of Meeting" in Zeitzeugeninterviews. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Gesprächsforschung ebenso wie zur Traumtradierungsforschung dar.

Originalsprache: Deutsch

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2013
Projektende: 01/2018

Publikationen

  • Bleimling, J. (2018). Gegenübertragung und soziales Trauma. Eine Mikroanalyse des szenischen Erinnerns der Shoah in videografierten Zeitzeugengesprächen. Giessen: Psychosozial-Verlag (= Dissertation an der LMU München).
  • Bleimling, J. (2018). Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung “–Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs. Paragrana, 27(1), 143-162.
  • Bleimling, J. (2017). Über Worte und Bewegungen. Eine empirische Analyse von moments of meeting in videographierten Zeitzeugengesprächen. In: Breyer, T. Buchholz, M., Hamburger, A., Pfänder, S. (Hrsg.). Resonanz, Rhythmus und Synchronisierung: Erscheinungsformen und Effekte. Bielefeld: Transcript.
  • Bleimling, J. (2016). Assessing Traumatic Reenactment – Now Moments in Survivor Interviews. In: Hamburger, A. (Hrsg.). Trauma, Trust and Memory. – Psychoanalytic and Interdisciplinary Perspectives on Social Trauma. London: Karnac.
  • Bleimling, J (2015). Balance, Rhythmus, Resonanz – Workshop zur interdisziplinären Gesprächsforschung. IPU Berlin, 27./28.11.2015
  • Hamburger, A. (2018). Rhythmus, Störung und Reenactment: Begegnungsmomente und die Szenisch-Narrative Mikroanalyse. Paragrana, 27(1), 62-77.
  • Heller, V. (2018). Revisionen: Weitere bewegungsanalytische Perspektiven auf das Zeitzeugengespräch mit Frau K. Paragrana, 27(1), 163-182.