Studienteilnehmer:innen gesucht: Untersuchung zum Prospektiven Gedächtnis


Das Prospektive Gedächtnis hilft dabei, Absichten in die Tat umzusetzen – z. B. etwas zu erledigen, was man sich vorgenommen hat. Forscher:innen der IPU Berlin und der Universität Mainz untersuchen, wie sich Alter und Gehirnstruktur auf diese Fähigkeit auswirken. Für die Studien werden Teilnehmer:innen gesucht.

JETZT FÜR DIE STUDIE ANMELDEN

Ablauf der Studie


Im Rahmen einer größeren Studie untersuchen wir, wie sich das Älterwerden auf die prospektiven Gedächtnisleistungen auswirkt und welche neuronalen Veränderungen dazu beitragen. Die Studie umfasst zwei Experimente:

1. Verhaltensstudie im Labor und im Alltag (ab Juli 2025)
Hier untersuchen wir, wie Sie in Laborsituationen, aber auch über einen 14-tägigen Zeitraum im Alltag mit Absichten umgehen.

2. Neurowissenschaftliche Studie (ab 2026)
Hier nutzen wir die Magnetresonanztomographie (MRT), um Ihre Gehirnaktivität zu messen, während Sie Aufgaben zum Prospektiven Gedächtnis bearbeiten. Im Anschluss werden Sie über eine App auf Ihrem Smartphone eine Woche lang zweimal täglich Fragen zu Ihrem Alltag beantworten.

Die Teilnahme ist an nur einem oder auch beiden Teilen möglich. Teilnehmende erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Wer kann teilnehmen?


• Gesunde Menschen zwischen 20–35 oder 60–75 Jahren
• Deutsch auf Muttersprachler-Niveau
• gesund (keine Psychopharmaka, keine akuten Erkrankungen)
• Smartphone-Besitz
• Keine massiven Hör-/Sehprobleme
• Bei MRT: kein Metall im Körper

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Studie.
Bitte melden Sie sich über unser Proband:innenportal an.


Alternativ können Sie uns auch per Mail oder Telefon kontaktieren:
prodox.studie(at)ipu-berlin.de
030 / 300-117-787

Projektleitung:
Prof. Dr. Christine Stelzel (IPU Berlin)
Prof. Dr. Mareike Altgassen (Universität Mainz)