Evaluation der Eltern-Säuglings-Kleinkind Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien (SKKIPPI)

gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Innovationsfond Versorgungsforschung in Höhe von 2.467.460,00 Euro

Leitung IPU

Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner
Prof. Dr. Lars Kuchinke
Konsortialführung; IPU Berlin

Leitung extern

Prof. Dr. Thomas Keil (Charité Berlin)

Projektbeschreibung

Aus langjähriger Erfahrung und internationalen Studien ist bekannt, dass psychische Beschwerden nach der Geburt und frühkindliche Regulationsschwierigkeiten häufig auftretende Belastungen darstellen und dass eine Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) dabei eine sehr gute Unterstützung und Entlastung für betroffene Eltern und ihre Kinder bietet. In der SKKIPPI Studie wird der Versorgungsbedarf bewertet und der in anderen Ländern schon erforschte Behandlungsansatz nun auch in Deutschland wissenschaftlich evaluiert. Ziel ist dabei mittels der Evaluation der integrierten psychologisch-psychiatrischen Versorgung von Mutter/Vater und Kind in den ersten Lebensjahren einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation zu leisten.

Die multizentrische SKKIPPI Studie wird in fünf Regionen umgesetzt (Berlin, Leipzig, Flensburg, Hamburg und Potsdam) und unterteilt sich in einen epidemiologischen Forschungsteil, sowie zwei randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitsstudien (RCTs) zur Untersuchung der Wirksamkeit der ESKP in der stationären Behandlung (Klinik oder Tagesklinik) sowie ambulant und in der häuslichen Umgebung im Vergleich zu den bislang bestehenden Behandlungsangeboten (Treatment-As-Usual). Ziel der epidemiologischen Kohortenstudie ist die Erhebung der Häufigkeit postpartaler psychopathologischer Störungen der Mütter und Väter und der Regulationsstörungen bei Kindern im ersten Jahr nach der Geburt, deren protektive Faktoren und Risikofaktoren, sowie eine (gesundheitsökonomische) Analyse der Versorgungslage (inkl. Inanspruchnahme, Bedarfsanalyse und Kosten).
Die RCTs sollen diejenigen Faktoren und Eigenschaften der Behandlung identifizieren, welche am wirkungsvollsten sind, um die künftige Versorgungslage im Bereich der psychischen Belastungen in den ersten Jahren nach der Geburt zu verbessern helfen.

Originalsprache: Deutsch

Projektbeteiligte

PD. Dr. Anne Berghöfer, Dr. Stephanie Roll, PD Dr. Thomas Reinhold, Dr. Julia Fricke (Charité Berlin)
Prof. Dr. Kai von Klitzing
Petra Vienhues (Diako Flensburg)
Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Alexianer St-Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee (Berlin)
Helios Park-Klinikum (Leipzig)

Laufzeit

Projektbeginn: 05/2018
Projektende: 12/2025

Publikationen

  • Kass, B., Roll, S., Bolster, M., Heinrich-Rohr, M., Kuchinke, L., Ludwig-Körner, C., Schlensog-Schuster, F., Fricke, J., Berghöfer, A., Keil, T., Reinhold, T. (2024). Utilization and costs of health care and early support services in Germany and the influence of mental health burden during the postnatal period. Children and Youth Services Review, 157, 107373. doi.org/10.1016/j.childyouth.2023.107373
  • Neumann, A., Bolster, M., Lisewski, N., Icke, K., Reinhold, T., Schlensog-Schuster, F., Ludwig-Körner, C., Kuchinke, L, Keil, T., Roll, S., Berghöfer, A., Fricke, J. (2024). Mother-Father Differences in Risk Factors for Postnatal Psychological Distress: Results from the German SKKIPPI Cohort Study. J Child Fam Stud 33, 1136–114). doi.org/10.1007/s10826-023-02748-0
  • Sprengeler, M.K., Mattheß, J., Galeris, M.-G., Eckert, M., Koch, G., Reinhold, T., Berghöfer, A., Fricke, J., Roll, S., Keil, T., Ludwig-Körner, C., Kuchinke, L., Schlensog-Schuster, F., von Klitzing, K., Whilte, L.O. (2023). Being an Infant in a Pandemic: Influences of the COVID-19 Pandemic on Infants, Toddlers and Their Mothers in a Clinical Population. Children, 10(12):1885. doi.org/10.3390/children10121885
  • Mattheß, J., Koch, G., Keil, T., Roll, S., Berghöfer, A., Fricke, J., Ludwig-Körner, C., Schlensog-Schuster, F., Sprengeler, M.K., von Klitzing, K., Kuchinke, L. (2023). Past attachment experiences, the potential link of mentalization and the transmission of behavior to the child by mothers with mental health problems: cross‑sectional analysis of a clinical sample. European Child & Adolescent Psychiatry. doi.org/10.1007/s00787-023-02291-9
  • Sprengeler, M.K., Mattheß, J., Eckert, M., Richter, K., Koch, G., Reinhold, T., Vienhues, P., Berghöfer, A., Fricke, J., Roll, S., Keil, T., Ludwig-Körner, C., Kuchinke, L., von Klitzing, K., Schlensog-Schuster, F. (2021). Efficacy of Parent-Infant Psychotherapy compared to care as usual in children with regulatory disorders in clinical and outpatient settings: study rotocol of a randomised controlled trial as part of the SKKIPPI project. BMC Psychiatry, 21, 188.
  • Fricke J, Bolster M, Ludwig-Körner C, Kuchinke L, Schlensog-Schuster F, Vienhues P, Reinhold T,  Berghöfer A, Roll S, Keil T. Occurrence and determinants of parental psychosocial stress and mental health disorders in parents and their children in early childhood: rationale, objectives, and design of the population-based SKKIPPI cohort study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol (2020).
  • Mattheß J, Eckert M, Richter K, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Berghöfer A, Roll S, Keil T, Schlensog-Schuster F, von Klitzing K, Ludwig-Körner C, Kuchinke L. Efficacy of Parent-Infant-Psychotherapy with mothers with postpartum mental disorder: study protocol of the randomized controlled trial as part of the SKKIPPI project. Trials 2020; 21, 490-501.
  • Eckert M, Richter KM, Mattheß J, Koch G, Reinhold T, Vienhues P, Berghöfer A, Roll S, Keil T, Schlensog-Schuster F, von Klitzing K, Ludwig-Körner C, Kuchinke L. Postpartale psychische Erkrankungen: Versorgungslage und Wirksamkeit der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie. Vorstellung des Innovationsfondprojektes SKKIPPI. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020, 63(12):1538-1547.
  • Eckert M & Becker O. Wie kann psychoanalytisch orientierte Eltern-Säugling/Kleinkind-Psychotherapie in stationäre Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen integriert werden?. Journal für Psychoanalyse 2020, (61), 99–112.