Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner
Prof. Dr. Lars Kuchinke
Konsortialführung; IPU Berlin
Prof. Dr. Thomas Keil (Charité Berlin)
Aus langjähriger Erfahrung und internationalen Studien ist bekannt, dass psychische Beschwerden nach der Geburt und frühkindliche Regulationsschwierigkeiten häufig auftretende Belastungen darstellen und dass eine Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) dabei eine sehr gute Unterstützung und Entlastung für betroffene Eltern und ihre Kinder bietet. In der SKKIPPI Studie wird der Versorgungsbedarf bewertet und der in anderen Ländern schon erforschte Behandlungsansatz nun auch in Deutschland wissenschaftlich evaluiert. Ziel ist dabei mittels der Evaluation der integrierten psychologisch-psychiatrischen Versorgung von Mutter/Vater und Kind in den ersten Lebensjahren einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation zu leisten.
Die multizentrische SKKIPPI Studie wird in fünf Regionen umgesetzt (Berlin, Leipzig, Flensburg, Hamburg und Potsdam) und unterteilt sich in einen epidemiologischen Forschungsteil, sowie zwei randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitsstudien (RCTs) zur Untersuchung der Wirksamkeit der ESKP in der stationären Behandlung (Klinik oder Tagesklinik) sowie ambulant und in der häuslichen Umgebung im Vergleich zu den bislang bestehenden Behandlungsangeboten (Treatment-As-Usual). Ziel der epidemiologischen Kohortenstudie ist die Erhebung der Häufigkeit postpartaler psychopathologischer Störungen der Mütter und Väter und der Regulationsstörungen bei Kindern im ersten Jahr nach der Geburt, deren protektive Faktoren und Risikofaktoren, sowie eine (gesundheitsökonomische) Analyse der Versorgungslage (inkl. Inanspruchnahme, Bedarfsanalyse und Kosten).
Die RCTs sollen diejenigen Faktoren und Eigenschaften der Behandlung identifizieren, welche am wirkungsvollsten sind, um die künftige Versorgungslage im Bereich der psychischen Belastungen in den ersten Jahren nach der Geburt zu verbessern helfen.
Originalsprache: Deutsch
PD. Dr. Anne Berghöfer, Dr. Stephanie Roll, PD Dr. Thomas Reinhold, Dr. Julia Fricke (Charité Berlin)
Prof. Dr. Kai von Klitzing
Petra Vienhues (Diako Flensburg)
Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Alexianer St-Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee (Berlin)
Helios Park-Klinikum (Leipzig)
Projektbeginn: 05/2018
Projektende: 12/2025