Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke

Gastwissenschaftlerin

IPU Berlin
Stromstr. 3b - Raum 0.01
10555 Berlin
Tel.: +49 30 300 117-500
E-Mail: inge.seiffgekrenke(at)ipu-berlin.de

Prof. Dr., Gastprofessorin

Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und hat bis 2013 an der Universität Mainz gearbeitet. Gegenwärtig lehrt sie an der IPU und der Catolica Pontificat Universitas Lima, Peru. Sowohl für die Lehre als auch für die Forschung ist ihr die Verbindung von entwicklungspsychologischen und klinischen Perspektiven sehr wichtig.
 

Lehre

An der IPU unterrichtet Inge Seiffge-Krenke im Rahmen der von ihr konzipierten 5-teiligen Väterfortbildung 2022 und 2023 zwei Blöcke: (1) Väter: Ihre Funktion für die Kindesentwicklung, im Familiensystem und in der Paar-Beziehung und (5) Arbeit mit Vätern: Kulturelle und klinische Aspekte. Im WS 2022/23 hält sie im Masterstudiengang die Vorlesung Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Forschung und klinische Praxis

Inge Seiffge-Krenke  hat viele internationale Projekte geleitet, so u. a. zur Stressbewältigung an Jugendlichen in 25 Ländern. Forschungsschwerpunkte ihrer teilweise auf über 15 Jahre erstreckenden Längsschnittstudien sind Eltern-Jugendlichen-Beziehungen, romantische Beziehungen, die Bedeutung des Vaters und die neue Entwicklungsphase des „emerging adulthood.“ Ein neuer Schwerpunkt ist der Zusammenhang zwischen Identitätsentwicklung, und Familienbeziehungen, zu der sie in sieben Ländern Forschungskooperationen aufgebaut hat.

Für Inge Seiffge-Krenke war und ist die Verbindung von Forschung und analytischer Praxis immer ein ganz wichtiges Anliegen. Sie ist Psychoanalytikerin (DPV/IPV) und hat eine Ausbildung zur Erwachsenentherapeutin, aber auch eine abgeschlossene Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin (DGIP). Sie hat umfangreiche Erfahrungen in der Supervision von Ausbildungskandidaten und Institutionen wie Beratungsstellen und KJ-Kliniken. In mehrere Publikationen hat  sie die positiven Wirkungen (effectiveness) von psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Therapie  auf Kinder und Jugendliche  mit einer vielzahl von Störungsbildern belegt.
 

Publikationen

Sie hat zahlreiche Bücher und Zeitschriften -Publikationen verfasst, u.a.

Seiffge-Krenke, I. (2016). Väter, Männer und kindliche Entwicklung: Ein Lehrbuch für Psychotherapie und Beratung. Heidelberg: Springer.

Seiffge-Krenke, I.  .(2017). Widerstand, Abwehr und Bewältigung. Psychodynamik Kompakt, Göttingen: Vandenhoeck  & Ruprecht

Seiffge-Krenke, I. (2017). Psychoanalyse des Mädchens. Stuttgart: Klett- Cotta.

Seiffge-Krenke, I (2020) Jugendliche in der .Psychodynamischen Psychotherapie: Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung Klett-Cotta, Stuttgart

Seiffge-Krenke, I. (2012). Therapieziel Identität. Veränderte Beziehungen, Krankheitsbilder  und Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Weitere Publikationen finden sich unter

https://www.psychologie.uni-mainz.de/prof-dr-inge-seiffge-krenke/

 

Sonstiges

Inge Seiffge-Krenke war langjährig Präsidentin der Europäischen Jugendforschung (EARA), ist Sprecherin des wissenschaftlichen Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen, im Koordinationsrat der OPD-E und im Sprecherteam der OPD-KJ .Für ihr Buch „Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie bei Jugendlichen“ (Klett-Cotta) hat sie 2007 den Heigl-Preis erhalten; es ist 2022 in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen.  Sie hat ferner verschiedene Forschungspreise erhalten. Sie ist, zusammen mit Franz Resch, Herausgeberin der Serie Psychodynamik kompakt.