Prof. Dr. Elfriede Löchel

Theoretische Psychoanalyse, Psychoanalytische Subjekt- und Kulturtheorie

IPU Berlin
Stromstr. 3b - Raum 1.15
10555 Berlin
Tel.: +49 30 300 117-728
E-Mail: elfriede.loechel(at)ipu-berlin.de

Schwerpunkte in der Lehre

Der Schwerpunkt meiner Lehre liegt in dem Studienbereich „Reflexive Psychologie: Theoretische Psychoanalyse, Erkenntnis- und Subjekttheorie“. Er beinhaltet die beide Module 1 „Wissenschaftsgeschichte der Psychoanalyse“ und 8 „Psychoanalyse im Feld geistes- und kulturwissenschaftlicher Diskurse“. Insbesondere durch diese Module ist der Studienabschluss unseres Psychologie-Masters als Master of Arts inhaltlich im Curriculum verankert.

Sie vermitteln die Entstehung und Geschichte der Psychoanalyse im Kontext der Herausbildung der neuzeitlichen Wissenschaft, vor allem der Disziplinen Psychiatrie, Psychologie, Psychoanalyse, um daran das Spezifische des Erkenntnisinteresses, Erkenntnisgegenstandes und der Erkenntnismethoden der Psychoanalyse als eigenständige Wissenschaft zu verdeutlichen. Schwerpunkt meiner Lehre ist also nicht die klinische Psychoanalyse als Therapieverfahren, sondern deren wissenschafts- und erkenntnistheoretische Voraussetzungen. Zu den Inhalten dieses Studienbereichs gehören aber auch die verschiedenen Theorien und Schulrichtungen der klinischen Psychoanalyse und Metapsychologie sowie die psychoanalytische Kulturtheorie.

Über die klinische Anwendung hinaus lege ich Wert darauf, die Psychoanalyse als eine Theorie des Subjekts zu vermitteln. Ich verstehe die Freud’sche Psychoanalyse als einen der großen geistes- und kulturwissenschaftlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts mit Schnittstellen beispielsweise zur Hermeneutik, Kritischen Theorie und Philosophie der Dekonstruktion.

Schwerpunkte in der Forschung

Meine Forschungsschwerpunkte sind: psychoanalytische Konzeptforschung; psychoanalytische Erkenntnis- und
Forschungsmethoden; Freud-(Re-)Lektüren; Theorien der Symbolisierung; sozialpsychologische und psychoanalytische Zugänge zu den subjektiven und unbewussten Bedeutungen digitaler Medien.

Aktuelle Forschungsthemen: Subjekt des digitalen Zeitalters; Scham und Beschämung in Zeiten der Social Media; Heterogenität, Alterität, Pluralität der Psychoanalyse; Konzepte des Todestriebs.

Zurückliegendes Projekt: Interviewstudie zur Bedeutung von Facebook.