Individual differences in primary emotional systems in humans and affective-motivational processing in the brain

gefördert durch die Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse (Anschubfinanzierung)

Leitung IPU

Prof. Dr. Christine Stelzel
Prof. Dr. Tamara Fischmann

Projektbeschreibung

Dieses interdisziplinäre Projekt ist an der Schnittstelle zwischen kognitiven Neurowissenschaften, Neuropsychoanalyse und Persönlichkeitspsychologie angesiedelt. Das Projekt hat zum Ziel, Verhaltens- und neurophysiologische Methoden bei gesunden Individuen zusammenzuführen, um spezifische Aspekte der Theorie der Affektiven Neurowissenschaften (ANT; Panksepp (2004)) zu untersuchen. Laut ANT existieren sieben primäre emotionale Systeme, welche tief im Gehirn aller Säugetiere verankert sind und welche mit dem psychologischen Wohlbefinden wie auch insbesondere mit affektiven Störungen in Zusammenhang stehen (Montag & Davis, 2018; Panksepp, 2006). Die affektiven Systeme sind ANGER, FEAR, SADNESS (negative Systeme), SEEKING, LUST, CARE und PLAY (positive Systeme). Ein Selbstbeurteilungsinstrument, die Affective Neuroscience Personality Scale (ANPS), wurde entwickelt, um verbalisierbare Komponenten emotionaler Erfahrungen im Zusammenhang mit diesen grundlegenden emotionalen Systemen zu erfassen, sowie deren inter-individuelle Variabilität zu quantifizieren (Davis & Panksepp, 2011).

In diesem Projekt untersuchen wir die Assoziation der - auf Grundlage der ANPS gemessenen - interindividuellen Variabilität in zweier dieser affektiven Systeme (SADNESS, SEEKING) mit inter-individueller Variabilität in der Verarbeitung emotional und motivational relevanter Reize im Gehirn. Hierzu messen wir in einer großen Stichprobe die Hirnaktivität mittels Elektroenzephalographie während der Durchführung einer kognitiven Aufgabe mit emotionalen und motivationalen Manipulationen (Müller et al., 2021). Wir beabsichtigen, den zeitlichen Verlauf von Wechselwirkungen zwischen Emotion und Motivation zu untersuchen. Dabei fokussieren wir auf aufgabenvorbereitende Prozesse, sowie die Aufmerksamkeitsallokation während der Verarbeitung emotionaler Reize und die Verarbeitung von Leistungsfeedback.

In einem zweiten Schritt planen wir, mittels funktioneller Magnetresonanztomographie die der inter-individuellen Variabilität zugrundliegenden neuronalen Strukturen in emotionalen und motivationalen Reaktionen weiter zu spezifizieren.

Ergebnisse der Studie tragen zur Aufschlüsselung inter-individueller Variabilität in primären affektiven und motivationalen Reaktionen als Grundlage für Persönlichkeit und deren Variationen bei.

Originalsprache: Deutsch und Englisch

Projektbeteiligte

M.A. Sofia Kontaxi (PhD student)
Prof. Dr. Lars Kuchinke (IPU Berlin)
Prof. Dr. Birgit Stuermer (IPU Berlin)
Prof. Kenneth L. Davis (emer.)
Dr. Donné Minné (University of Cape Town, South Africa)
Prof. Mark Solms (University of Cape Town, South Africa)

Laufzeit

Projektbeginn: 08/2021
Projektende: 09/2025

Links

Für eine Teilnahme in einer unserer Studien und um über unsere Studien informiert zu werden, registrieren Sie sich bitte im IPU Probandenportal: https://ipuberlin.sona-systems.com

Publikationen

  • Kontaxi, S., Stuermer, B., Kuchinke, L. & Stelzel, C. (2023, 08.–10. June). Self-Determination: Motivational and affective processing depend on task context [Poster presentation]. 48th Annual Meeting Psychologie & Gehirn (PuG), DGPS, Tübingen, Germany. www.pug2023.de
  • Kontaxi, S., Mueller, C.J., Stuermer, B., Kuchinke, L. & Stelzel, C. (2022, 19.–22. July). Interactions of motivational and affective processes in a time estimation task [Poster presentation]. 6th bi-annual meeting of The European Society for Cognitive and Affective Neuroscience (ESCAN), Vienna, Austria. www.escan2022.eu
  • Montag, C., Solms, M., Stelzel, C., & Davis, K. (2022). The future of the Affective Neuroscience Personality Scales: A reflection on seven pressing matters. Personality Neuroscience, 5, E10. doi:10.1017/pen.2022.2
  • Mueller, C.J., Classe, F., Stuermer, B., Kuchinke, L. & Stelzel, C. (2021). Neurocognitive Effects of Self-Determined Choice and Emotional Arousal on Time Estimation. Advances in Cognitive Psychology, 17(2), 161-175. DOI: 10.5709/acp-0326-2.