Prof. Dr. Gavin B. Sullivan
In diesem Projekt untersuchen wir unterschiedliche politische Gruppen, Bewegungen und Parteien, um besser zu verstehen, welche Rolle bestimmte Muster von Gefühlen und Emotionen in politischen Aktivitäten, Praktiken und in der Art und Weise, wie Menschen Politik verstehen, spielen. PLEDGE ist ein europäisches Forschungsprojekt, das zum Ziel hat zu erforschen, welche Gefühle und Emotionen Bürgerinnen und Bürger erleben, wenn sie über Politik nachdenken oder sich politisch engagieren, welche Anliegen oder Probleme ihnen am wichtigsten sind und auf welche Weise Emotionen in die Ablehnung, Akzeptanz oder Teilnahme an bestimmten Formen von Politik involviert sind. Im Rahmen dieses Forschungsnetzwerks nutzt unser Forschungsteam am IPU Berlin Methoden wie Fokusgruppen (Gruppendiskussionen) und Einzelinterviews, um vertiefte Gespräche mit Mitgliedern, Unterstützern und Führungspersonen verschiedener politischer oder zivilgesellschaftlicher Gruppen zu führen. In diesen Gesprächen möchten wir erfahren, wie Menschen über bestimmte Themen denken und fühlen, wie sich diese Gefühle im Laufe der Zeit verändert haben und wie sie möglicherweise von ihnen selbst reguliert oder von anderen adressiert werden. Wir fragen, welche Veränderungen sich die Menschen wünschen und was sich ihrer Meinung nach ändern muss, um ihr eigenes Leben und das Leben anderer zu verbessern. Dabei interessieren wir uns für die Erfahrungen, Perspektiven und Aktivitäten von Menschen mit unterschiedlichen politischen Sichtweisen und Orientierungen. Letztendlich sollen die Erkenntnisse aus unserer Forschung zu politischen Prozessen beitragen, die die Emotionen der Bürgerinnen und Bürger besser wahrnehmen und berücksichtigen.
Originalsprache: deutsch, englisch, und weitere Sprachen
Philipp Wunderlich (IPU Berlin)
Jonas Valentin Rudolph (IPU Berlin)
Projektbeginn: 02/2024
Projektende: 01/2027