Öffentliche Ringvorlesung Kulturwissenschaften: Methoden (Teil 1)


Die IPU Berlin lädt Interessierte zur kulturwissenschaftlichen Ringvorlesung ein. Teil 1 findet im Wintersemester 2024/2025 statt.

 

Inhalte
Mit dem ersten Teil der Ringvorlesung, die mit einem zweiten Teil im Sommer 2025 fortgesetzt wird möchten wir eine Einführung in und einen Überblick über das spannende Feld qualitativer, psychoanalytisch informierter Verfahren (nicht nur) in der Kulturwissenschaft bieten. Ausgehend von der erkenntnisproduktiven Bedeutung, die Subjektivität im Forschungsprozess spielt werden qualitative Forschungsinterviews als Methode der Datengenerierung und szenisches Verstehen als Interpretationsansatz vorgestellt. Mit der immanenten Kritik wird ein grundlegendes hermeneutisches Verfahren der kulturwissenschaftlichen Textarbeit diskutiert. Aufgezeigt werden schließlich Perspektiven der Methodentriangulierung in der psychoanalytischen Kultur- und Sozialforschung.

Lernziele
Die Teilnehmenden haben ein fundiertes Verständnis der forschungsphilosophischen und methodologischen Grundlagen qualitativer Verfahren in der Kulturwissenschaft, wissen um die Pluralität methodischer Ansätze und sind mit ausgewählten Methoden und deren Anwendungen vertraut.

Dozierende
Prof. Dr. Benigna Gerisch, Prof. Dr. Christine Kirchhoff, Prof. Dr. Phil C. Langer, Prof. Dr. Christian Sell

Termine


Freitag, 11.10.2024 17:30-19:00 Uhr
Titel: Es ist professionell, Gefühle zu haben. Plädoyer für einen stark reflexiven Umgang mit Affekten und Emotionen in der qualitativen Forschungspraxis.

Freitag, 08.11.2024 17:30-19:00 Uhr

Freitag, 13.12.2024 17:30-19:00 Uhr

Freitag, 10.01.2025 17:30-19:00 Uhr

Wo

Hörsaal 4, 2. Etage, Alt-Moabit 91b, 10559 Berlin


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.