Mehrebenen-Outcomestudie von Psychoanalysen bei chronisch depressiven Patienten mit frühem Trauma (MODE)

gefördert durch die International Psychoanalytic Association (IPA) und die American Psychoanalytic Association (APsaA), die Alfred Berman Foundation und die Robert. S. Wallerstein Fellowship to Psychoanalytic Research, Fördersumme: 248 561€

Leitung IPU

Prof. Dr. Tamara Fischmann

Leitung extern

Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber (Uni Mainz)
Prof. Bradley Peterson (CHLA Los Angeles, USA)
Dr. Gilles Ambresin (CHUV Lausanne, Schweiz)
Cheryl Goodrich & Klaus Poppensieker (SFCP, San Francisco)
Bart Blinder & Linda Goodman (NCP, Los Angeles)
Prof. Dr. Nikolai Axmacher (Uni Bochum)

Projektbeschreibung

Die multizentrisch angelegte Studie untersucht die Ergebnisse hochfrequenter und niederfrequenter Psychoanalysen bei früh traumatisierten, chronisch depressiven Patienten mit erlebten Kindheitstraumata. Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip einer der beiden Behandlungsbedingungen zugewiesen. Studientherapeuten steht ein Behandlungsmanual zur Verfügung. Die zentrale Hypothese geht davon aus, dass vor allem hochfrequente Behandlung die Funktionsweise des Gehirns normalisiert und diese Veränderungen innerhalb eines Jahres auch auf eine Verbesserung in klinischem Zusammenhang wirken. Ziel ist eine nachweisliche Reduktion der depressiven Symptome nach einem Jahr der Behandlung, dies vor allem bei hochfrequenter Behandlung hinsichtlich depressiver (QIDS-C) und psychologischer Symptome (BDI-2, SCL-90, DEQ), sowie Veränderungen auf struktureller Ebene (OPD), der Persönlichkeit (IIP) und des Funktionsniveaus (GAF). Weiterhin sollen neurobiologische Veränderungen (fMRI) untersucht werden.

Originalsprache: Deutsch, Englisch, Fransösisch

Projektbeteiligte

Studientherapeuten aus den psychoanalytischen Instituten:

  • Frankfurt a.M
  • Köln/Düsseldorf
  • Leipzig
  • Giessen
  • Lausanne
  • Los Angeles/San Francisco

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2019
Projektende: 12/2026

Publikationen

  • Ambresin, G., Leuzinger-Bohleber, M., Fischmann, T., Axmacher, N., Hattingen, E., Bansal, R., & Peterson, B. S. (2023). The multi-level outcome study of psychoanalysis for chronically depressed patients with early trauma (MODE): rationale and design of an international multicenter randomized controlled trial. BMC Psychiatry, 23(1), 844. https://doi.org/10.1186/s12888-023-05287-6
  • Leuzinger-Bohleber, M., Donié, M., Wichelmann, J., Ambresin, G. & Fischmann, T. (2023). Changes in dreams - the development of a dream-transformation scale in psychoanalyses with chronically depressed, early traumatized patients. The Scandinavian Psychoanalytic Review,  46(1-2), 82-93. doi: 10.1080/01062301.2023.2297116
  • Leuzinger-Bohleber, M., Fischmann, T., & Beutel, M. E. (2022). Chronische Depression: Analytische Langzeitpsychotherapie (Vol. 12): Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.
  • Fischmann, T., Leuzinger-Bohleber, M., & Ambresin, G. (2022). Memory re-consolidation and dreaming: Shadows of the night. In M. Leuzinger-Bohleber, G. Ambresin, T. Fischmann, M. Solms (Eds):  On the Dark Side of Chronic Depression (pp. 133-143): Routledge.
  • Leuzinger-Bohleber, M., Ambresin, G., Fischmann, T., Solms, M. (2022) On the Dark Side of Chronic Depression: Psychoanalytic, socio-cultural and research approaches. Routledge
  • Fischmann, T., Ambresin, G., & Leuzinger-Bohleber, M. (2021). Dreams and Trauma Changes in the Manifest Dreams in Psychoanalytic Treatments–A Psychoanalytic Outcome Measure, Frontiers in psychology,12.