Integrierte Psychosenpsychotherapie – Versorgungsforschung im Rahmen der Psychoseambulanz Berlin

gefördert durch Anschubfinanzierung der IPU Berlin

Leitung IPU

Prof. Dr. Dorothea von Haebler

Leitung extern

Dr. Christiane Montag (Charité Berlin)

Projektbeschreibung

Es besteht eine eklatante Forschungs- und eine auch daraus resultierende Versorgungslücke (ohne Forschung keine Erwähnung in den Leitlinien für die Behandlung) für die psychodynamische Behandlung von Patient:innen mit Psychosen. Unser Versorgungssystem hält für Menschen mit komplexem Therapiebedarf unüberwindbare Gräben vor. Um Brücken zu bauen wird Forschung und werden Versorgungswege etabliert. Hier ist der Fokus auf dem Übergang von der stationären in die ambulante Behandlung. Häufig werden Menschen mit Psychosen von vielen Professionen versorgt, begleitet und therapiert, eine Psychotherapie findet aber nicht statt, welche jedoch auch bei schwer und komplex psychisch Kranken indiziert ist.

Hierfür wird eine psychotherapeutische Ambulanz mit Fokus auf Patient:innen mit (vor allem schizophrenen und schizoaffektiven) Psychosen an der IPU in Kooperation mit der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus (PUK Charité im St. Hedwig-Krankenhaus) etabliert. Die leitliniengerechte, aber zu häufig nicht zu erreichende psychotherapeutische Behandlung für Psychosepatient:innen soll ermöglicht werden.

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Überwindung der Trennung zwischen Psychoanalyse und Psychiatrie, indem Richtlinienpsychotherapie im stationären Bereich mitgedacht, angewandt und die ambulanten Strukturen durch stationären Rückhalt abgesichert werden können.
Die hier durchgeführte Psychosenpsychotherapie wird im Rahmen von Versorgungs- sowie Prozess- und Outcome-Forschung an der IPU ausgewertet und evaluiert.

Originalsprache: Deutsch

Projektbeteiligte

Imke Grimm (IPU Berlin)
Marielle Büttner (IPU Berlin)
Katharina Brinkmann (IPU Berlin)

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2019
Projektende: 06/2025

Publikationen

  • von Haebler, D. & Grimm, I., 2021, Auf der Suche nach dem, was nie gewesen ist. Behandlungsverlauf einer ambulanten modifizierten psychodynamischen Psychotherapie der Schizophrenien. PTT, 25(2): 123-138.
  • von Haebler, D., & Brinkmann, K. (2021). Das Recht auf Biographie. Langfristig psychotisch erkrankte Menschen – Bedeutung für die therapeutische Arbeit Kerbe, Forum für soziale Psychiatrie, 39(2), 21-23. 
  • Bock, T., Hurtz, R., Klingberg, S., Bechdolf, A., von Haebler, D., 2021, Komplizierter Streit um Komplexleistungen für psychisch erkrankte Menschen: Innovativer Aufbruch oder einseitiger Rückschritt? Psychiatrische Praxis, 48(1): 51-54.
  • Von Haebler, D., 2021, Brücken bauen: Psychosenpsychotherapie und Sozialpsychiatrie – Die Notwendigkeit, psychotherapeutische Leistungen für Menschen mit Psychosen zugänglich zu machen. Sozialpsychiatrische Informationen, 51(1): 38-44.
  • Bock, T., Hurtz, R., Klingberg, S. Bechdolf, A., von Haebler, D., 2020, Stellungnahme des DDPP Bündnis zu Komplexleistungen: Komplexbehandlungen erfordert qualifizierte Psychotherapie. ddpp.eu/reports/stellungnahme-des-ddpp-zu-komplexleistungen
  • von Haebler, D. & Lempa, G., 2020, Psychodynamische Psychosentherapie und das schizophrene Dilemma. VPP aktuell, 49: 4-6.