Erfassung des Gegenübertragungsverhaltens in der psychotherapeutischen Langzeitbehandlung

gefördert durch die Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPA)

Leitung IPU

Prof. Dr. Christian Sell

Projektbeschreibung

Dieses Projekt ist eine Prozess-Ergebnis-Studie in der Psychotherapieforschung. Es zielt darauf ab, die Rolle des Gegenübertragungsverhaltens in verschiedenen Formen der Langzeitpsychotherapie zu untersuchen.

Unsere Ausgangsdaten sind Audioaufzeichnungen von Therapiesitzungen sowie Ergebnis- und Prozessdaten aus der Münchener Psychotherapiestudie (MPS; PI: Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber; N = 100). Die MPS ist eine quasi-experimentelle vergleichende Ergebnisstudie zur Wirksamkeit von Psychoanalyse, psychodynamischer Therapie und kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) bei Patienten mit depressiven Störungen.

In dieser Studie werden wir ausgewählte Subskalen eines beobachterbasierten Instruments, der Interpersonal Transaction Scales (ITS-8; Sadler et al., 2020), verwenden, um das Verhalten der Therapeutinnen und Therapeuten bei der Gegenübertragung in den MPS-Behandlungen zu raten und zu quantifizieren. Die ITS-8 ist eine beobachterbasierte Skala, die auf dem interpersonellen Zirkumplexmodell (Kiesler, 1983) basiert. Während der Bewertung hören trainierte und supervidierte Raterinnen und Rater die aufgezeichneten Therapiesitzungen an und geben auf insgesamt 48 Items an, in welchem Ausmaß bestimmte Arten von interpersonellem Verhalten von den Therapeutinnen und Therapeuten gezeigt werden. Das Instrument deckt eine Reihe von potenziell therapiehemmenden Verhaltensweisen ab, wie zum Beispiel das Verstricken in Machtkämpfe, das emotionale Zurückziehen oder das Zeigen von Langeweile oder Zynismus. Das Design sieht das Rating von insgesamt N = 300 Therapiesitzungen aus psychoanalytischen, psychodynamischen und KVT-Therapien vor. Für jede Therapie werden drei Sitzungen geratet. Im Anschluss an die Beobachterratings werden wir Prädiktoren und Folgen des Gegenübertragungsverhaltens statistisch modellieren.

Originalsprache: Deutsch

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber (IPU Berlin)
Dr. Matthias Volz (Universität Kassel)

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2020
Projektende: 04/2025

Publikationen

  • Sell, C. & Benecke, C. (2023). Negative Feelings Toward Borderline Patients: Are Layperson Emotional Reactions Disorder-Specific? Psychoanalytic Psychology, 40(2), 115-120. doi.org/10.1037/pap0000421