Frankfurter fMRI/EEG Depressionsstudie - FRED

gefördert durch die HOPE for Depression Foundations mit 10.000$ und das Research Advisory Board (RAB) der International Psychoanalytic Association (IPA) mit 4.080$

Leitung IPU

Prof. Dr. Tamara Fischmann

Leitung extern

Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber (SFI)

Projektbeschreibung

Die Studie untersucht die Auswirkung von medizinischen oder psychotherapeutischen Interventionen auf die Funktionsweise des Gehirns mittels der bildgebenden Verfahren fMRT und EEG. In Zusammenarbeit mit der LAC-Studie werden chronisch depressive Patienten neuro-physiologisch untersucht. Die in der LAC-Studie durchgeführten Interviews bilden Grundlage für die Formulierung individueller Kern-Konflikt-Sätze, welche im fMRT visuell als Stimuli präsentiert werden. Weiterhin untersucht die Studie Veränderungen in Hirnaktivitäten als Reaktion auf einen individuellen Traum-Wort-Stimulus, welcher aus einem signifikanten Traum Bericht innerhalb eines Traum-Interviews stammt. 30 entnommene Traumwörter werden im fMRT visuell präsentiert und einem neutralen Stimulus Wort kontrastiert. So erfasste Hirnregionen können als traumspezifisch identifiziert werden und dokumentieren Veränderungen der traumspezifischen Hirnaktivität im Verlauf der Therapie. Im zweiten Untersuchungsteil werden mittels EEG Schlaf und Träume der Patienten erfasst. Hierbei werden sowohl Schlafmuster als auch Träume und deren Veränderungen im Verlauf der Therapie untersucht. Mittels REM-Weckungen werden die Träume der Patienten erhoben und so Morgenträume aufgezeichnet. Die anschließende Auswertung erfolgt inhaltsanalytisch gemäß dem Traumgenerierungsmodell von U. Moser.

Originalsprache: Deutsch

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2008
Projektende: 01/2020

Publikationen

  • Fischmann, T., Ambresin, G., & Leuzinger-Bohleber, M. (2021). Dreams and Trauma Changes in the Manifest Dreams in Psychoanalytic Treatments–A Psychoanalytic Outcome Measure. Frontiers in psychology,12.