Balintgruppen sind seit mehr als 50 Jahren weltweit Standard für ein vertiefendes Verstehen, für Reflexion und Supervision von professionellen Beziehungen in helfenden/beratenden Berufen. Die Weiterbildung zur Balintgruppenleitung an der IPU beinhaltet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung, schließt mit dem Universitätszertifikat der Kooperationspartner ab und ermöglicht zudem den Abschluss als zertifizierte:r Balintgruppenleiter:in der Deutschen Balint Gesellschaft.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung in Form des ausgefüllten Anmeldeformulars:
Anmeldeformular (Es ist keine Anmeldung zum Kurs 2022 mehr möglich)
Ansprechpartner:innen IPU Fort- und Weiterbildung:
Sandra Buttress
Ansprechpartner:innen Koordination (Konzept, Behandlungspraxis, Supervision):
Dr. Günther Bergmann & Matthias N. Schubert
Die Weiterbildung Balintgruppenleitung bietet innerhalb von zwei Jahren eine praxisorientierte Qualifikation psychoanalytischen Fallverstehens in einer Gruppe. Es wird sowohl psychoanalytisches Grundwissen als auch die konkrete Anwendung im Setting der Balintgruppe vermittelt.
Neben der Theorie-Praxis-Verbindung der Lehrinhalte gewährleisten Selbsterfahrung und die begleitete Praxis die persönliche Weiterwicklung der eigenen Profession. Das Angebot zur Balintgruppenleitung basiert auf den seit den 60er Jahren in aller Welt durchgeführten Balintgruppen. Diese wurden zunächst von Michael Balint für Ärzte entwickelt. Sie sind inzwischen auch für verschiedene Berufsfelder aus dem Bildungs- und Supervisionsbereich von großer Bedeutung und erfahren dort hohe Akzeptanz.
Balint´s Methode einer reflektierten professionellen Beziehungsgestaltung versteht sich als Ergänzung zu sonstigen Struktur-, Organisations- und Qualitätsmaßnahmen in Supervision und Coaching.
Ziel der Weiterbildung ist eine umfassende Vermittlung der psychoanalytischen Grundlagen, unmittelbar verbunden mit der gleichzeitig erfahrenen Praxis in der Durchführung von Balintgruppen.
Für die Weiterbildung zur Balintgruppenleitung kooperieren drei renommierte Organisationen:
Die Arbeitsmethode der Balintgruppenarbeit ist nach dem ungarischen Arzt und Psychoanalytiker Michael Balint (1896-1970) benannt.
Im Mittelpunkt der Balintgruppenarbeit steht das Verstehen der unbewussten Beziehungsdynamik zwischen Berater:in und ratsuchender Person. Die Schilderung einer Szene, eines Problems, einer Situation aus der beruflichen Arbeitsbeziehung dient als Einstieg in die Balintgruppenarbeit. Anhand der Assoziationen der Gruppenmitglieder zum vorgestellten Fall werden unterschiedliche Aspekte der Beratungsbeziehung reflektiert. Blinde Flecken werden durch den Gruppenprozess ebenso sichtbar, wie das unbewusste Anliegen der ratsuchenden Person. Das Unverstandene aus der beruflichen Beziehungsgestaltung wird sichtbar im mitschwingenden Resonanzkörper der Balintgruppe. Der Verzicht auf direkte fokussierte Lösungen ermöglicht innere Freiheit für einen tieferen Verstehensprozess.
Die Arbeit am Fall führt zu einer Veränderung der eigenen Perspektive und zu mehr Verständnis über psychodynamische Vorgänge. Ein besseres Verstehen der Arbeitsbeziehung, erweiterte Handlungsoptionen und eine größere berufliche Zufriedenheit sind die Resultate der gemeinsamen Arbeit. Die Arbeitsmethode kann in entsprechenden Abwandlungen auch als psychoanalytisches Fallverstehen innerhalb anderer Beratungsformate Anwendung finden.
Insgesamt richtet sich die Weiterbildung klassisch auf das Verstehen der Berater:innen-Klient:innen-/Arzt:in-Patient:innen-Beziehung. Darüber hinaus findet sie Anwendung bei der Reflexion der Beratung komplexer Systeme, etwa Familien, Teams, Gruppen oder Organisationen sowie bei Beratungsprozessen mit solchen Systemen.
Die Weiterbildung ist geeignet für:
Universitätszertifikat der Kooperationspartner: IPU, DBG, VFB.
Absolvent:innen der Weiterbildung können auf Antrag in die Deutsche Balintgesellschaft aufgenommen werden und dann das Kürzel ‚DBG‘ führen.
2022
07./08.10.2022
11./12.11.2022
16./17.12.2022
2023
20./21.01.2023
17./18.02.2023
21./22.04.2023
12./13.05.2023
16./17.06.2023
06./07.10.2023
10./11.11.2023
08./09.12.2023
2024
19./20.01.2024
23./24.02.2024
19./20.04.2024
24./25.05.2024 (Achtung: Terminänderung!)
14./15.06.2024
28./29.06.2024 (Achtung: Abschlusskolloquien beginnen am Freitag um 9 Uhr!)
Die Weiterbildung findet drei Mal im Semester jeweils freitags von 14:00 bis 19:30 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. An einem weiteren Wochenende pro Semester findet die Selbsterfahrungsgruppe zu gleichen Zeiten statt.
80,00 € für das Aufnahmegespräch
5.860,00 € für die Weiterbildungsanteile an der IPU
1.400,00 € für die Selbsterfahrung
Zuvor von den Teilnehmenden geleistete Selbsterfahrungsstunden können anerkannt werden und dann die Teilnahme an der Selbsterfahrungsgruppe ersetzen.
1.140,00 € für die Teilnahme an drei Tagungen der Deutschen Balintgesellschaft
1.800,00 € für 10 Sitzungen Weiterbildungssupervision
Nicht genau zu kalkulieren sind die Kosten der Teilnehmenden für Fahrten, Unterkunft und Verpflegung.
Eine ermäßigte Teilnahmegebühr für diese Weiterbildung ist nicht möglich.
Abmeldung/Rücktritt
Eine Abmeldung muss schriftlich bis zum Ablauf des 14. Tages vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bis dahin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren und erhalten die von Ihnen bereits gezahlten Teilnahmegebühren vollumfänglich erstattet. Nach Ablauf des 14. Tages ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. Sie können jedoch eine Ersatzperson mit der erforderlichen Qualifikation benennen, die Ihren Platz einnimmt.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung in Form des ausgefüllten Anmeldeformulars:
Anmeldeformular (Es ist keine Anmeldung für den Kurs 2022 mehr möglich)
Ansprechpartner:innen IPU Fort- und Weiterbildung:
Sandra Buttress
Ansprechpartner:innen Koordination (Konzept, Behandlungspraxis, Supervision):
Dr. Günther Bergmann & Matthias N. Schubert
Ab dem zweiten Semester können Teilnehmende unter Weiterbildungs-Supervision in eigener Initiative Balintgruppen anbieten. Schon während der Weiterbildung kann so eine Refinanzierung der reinen Weiterbildungskosten bis zu 25 Prozent erreicht werden.
Die Einnahmen für zehn Sitzungen Balintgruppe können fiktiv gegengerechnet werden, wenn beispielsweise pro Sitzung à 90 Minuten 125 bis 250 € eingenommen werden (etwa, wenn fünf Teilnehmer:innen 25 bis 50 € pro Sitzung bezahlen).
Insgesamt lassen sich die Weiterbildungskosten ohne den Aufwand für Übernachtung und Fahrt mit rund 50 Sitzungen eigene Balintgruppenleitung amortisieren.