YouReACT: Politische Partizipation junger Menschen in ländlichen Regionen stärken


Zusammen mit dem Frankfurter Politikwissenschaftler Claudius Wagemann und der Innsbrucker Ethnologin Marion Näser-Lather sowie den zivilgesellschaftlichen Partnern der Sächsischen Sportjugend, der Deutschen Landjugend und der Young European Federalists hat IPU-Professor Phil C. Langer gemeinsam mit seinem Team die Förderung für das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt "Young People in Remote Regions – Prospects for Strengthening Democratic Attitudes and Participation (YouReACT)" eingeworben.

 

Das von der VolkswagenStiftung im Rahmen des neuen Programms „Transformationswissen über Demokratien im Wandel“ auf fünf Jahre und mit fast 1,5 Millionen Euro geförderte Projekt widmet sich der Erforschung und empirisch fundierten Stärkung des politischen Engagements junger Menschen in ländlichen Regionen Bayerns, Sachsens und Schleswig-Holsteins.

Junge Menschen am Land würden von Medien und Politik oft übersehen, aufgrund wahrgenommener Heimattümelei belächelt oder ihnen werde ein antidemokratisches Ressentiment unterstellt. Dabei sei ihr bürgerschaftliche und gesellschaftspolitische Engagement etwa in der Freiwilligen Feuerwehr, im lokalen Fußballverein oder im Umweltschutz besonders stark ausgeprägt, erläutert Langer den Ausgangspunkt des Projektes: „Wir sehen die jungen Menschen als zentrale politische Entscheidungsträger:innen der Zukunft und fragen: Wie nehmen junge Menschen in abgelegenen Gebieten soziale und politische Themen wahr, interpretieren und reagieren darauf? Warum und wie entwickeln und pflegen sie ein sinnvolles soziales Engagement? Wie kann ihr zivilgesellschaftliches Engagement in politisches Engagement umgesetzt werden, das auf die wahrgenommenen sozialen Transformationsdynamiken und die skizzierten Krisen der Demokratie reagiert?“

Dazu kombiniert das Team politikwissenschaftliche, ethnologische und sozialpsychologische Forschungsmethoden im Ansatz der Politographie mit den Perspektiven der zivilgesellschaftlichen Akteure auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene, mit denen partizipative Praxisiniativen, etwa innovative „Democracy Labs“, in den ausgewählten Regionen verwirklicht werden sollen.

 

Das sozialpsychologische Teilprojekt, das an der IPU angesiedelt ist, untersucht dabei die emotionale Matrix demokratischen Engagements. Mit der Frage, was demokratiebezogenes Verhalten im Alltag affektiv attraktiv macht, wird der Fokus auf die Stärkung einer positiven emotionalen Erfahrung des demokratischen Lebens im Alltag gelegt.

YouReACT knüpft damit zum einen an die erfolgreiche Tradition von VW-Projekten an, die Prof. Benigna Gerisch mit Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne und Das vermessene Leben an der IPU begründet hat, zum anderen an das EU-Projekt PLEDGE über die emotionale Dynamik politischer Missstände und ihre Auswirkungen auf die demokratische Politik, an dem Gavin Sullivan maßgeblich mit beteiligt ist.

Eine kurze Vorstellung des Projekts ist im Video zu sehen, das Teil des Projektantrags war. Die IPU gratuliert Prof. Langer und seinem Team zu diesem bedeutenden Erfolg und freut sich auf die vielversprechenden Impulse, die das Projekt für die Forschung und die Förderung der demokratischen Partizipation junger Menschen in ländlichen Regionen liefern wird.