Als Teil des DAAD-Projekt “FiT – Förderung internationaler Talente” bietet die IPU Berlin ab April 2025 extracurriculare Fachkurse mit Zertifizierung an, um internationale (Psychologie-)Studierende bei ihrem Studium zu begleiten und sie auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Interessierte können sich ab sofort für folgende Kurse anmelden:
Dozentin: Hanna Brögeler
Lernziele und Inhalte
Das Seminar wird das Feld der kultursensiblen Psychotherapie und Beratung
theoretisch und praktisch erschließen. Im Fokus steht die Frage, welche Herausforderungen sich
aus kulturellen Differenzen in psychotherapeutischen Kontexten ergeben. Ein Schwerpunkt liegt auf
der Reflexion des Umgangs mit Bikulturalität in therapeutischen Beziehungen anhand von Fallbei-
spielen.
Die gemeinsame Analyse von Fallbeispielen, die unterschiedliche Therapierichtungen umfassen,
zielt auf die Reflexion der Vielschichtigkeit möglicher kultureller Differenzen und darüber hinaus der
eigenen Positionierung ab. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema der Diskriminierung in
psychologischen Feldern, wobei insbesondere aktuelle politische Themen wie Migration, Antisemi-
tismus und Homophobie behandelt werden. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Psycholog:innen
die Kompetenz zu vermitteln, kultursensibel im therapeutischen Raum zu agieren und dabei profes-
sionell und persönlich eine offene Haltung zu kultivieren.
Lecturer: Sofia Kontaxi, M.A.
Learning objectives and content
This seminar provides an introduction to the fundamental methods and standards of academic research. Students will develop key competencies in presenting and effectively communicating scientific content. The course will cover essential techniques for literature research, research knowledge management, citation practices, and academic discourse.
A special focus will be placed on transparency and reproducibility in research. Thus, research ethics, the role of AI in research, and the principles of preregistration and open science will be integral parts of this course.
Lecturer: Sofia Kontaxi, M.A.
Learning objectives and content
This course provides an introduction to the fundamentals of writing scientific texts and to deepen these skills through practical exercises. Previously acquired knowledge regarding literature research, proper citation, and the creation of reference lists will be consolidated. Practical exercises will focus on the structure and formal design of scientific papers, the content of sections and subsections, the creation of figures and tables, as well as the use of scientific language. Furthermore, the course will provide students with the skills to transparently articulate research findings and independently develop and discuss lines of argumentation.
Dozentin: Dr.phil. Dipl.-Psych. Babette Gekeler
Lernziele und Inhalte
Dieses Curriculum zielt darauf ab, Studierenden und Fachkräften die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um in einer zunehmend globalisierten Welt erfolgreich zu agieren. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, interkulturelle Herausforderungen proaktiv zu meistern und ihre Organisationen wettbewerbsfähig zu machen.
Neben unterschiedlichen theoretischen Konzepten der interkulturellen Organisationsentwicklung, erwerben die Studierenden grundlegendes Fachwissen über aktuelle soziopolitische Debatten, z.B. um gender- rassismussensible Führungsstile und Transkulturalität in Organisationen. Ziel ist es, sowohl über fachliche Kompetenz zu verfügen. Hierzu gehören u.a. das Verständnis der Rolle von Kultur in Organisationen und deren Einfluss auf Mitarbeitende, Entwicklung eines Bewusstseins für kulturelle Diversität und deren Management, Interkulturelle Kompetenz in der Personal- und Führungskräfteentwicklung, mit der Vermittlung von Fähigkeiten zur interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit, sowie das Verständnis der Bedeutung einer ganzheitlichen interkulturellen Organisationsentwicklung.
Darüber hinaus wird in dem Kurs ein besonderer Fokus gelegt auf erfahrungsbasiertes Lernen, wobei die Didaktik Führungskompetenzen im interkulturellen Kontext fördert und die Anwendung des erlernten Wissens auf reale Szenarien übersetzt.
Weitere Informationen finden Sie in folgendem Dokument.
Um sich für den/die Fachkurs(e) anzumelden, senden Sie bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn das ausgefüllte Anmeldeformular für IPU-Fachkurse zusammen mit einer Bescheinigung der Hochschulzugangsberechtigung oder über ein mindestens zweisemestriges Hochschulstudium an: katja.overmann(at)ipu-berlin.de.