Evaluation zweier Frühpräventionsprogramme in Kindertagesstätten mit Hochrisikokindern-EVA

gefördert durch das IDeA Zentrum, Gesamtfördersumme: 27.654 Mio Euro und das LOEWE Exzellenzzentrum

Leitung IPU

Prof. Dr. Tamara Fischmann

Leitung extern

Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber (SFI/IDeA)

Projektbeschreibung

Das Projekt überprüft die differentielle Wirksamkeit der beiden Präventionsprogramme FAUSTLOS und FRÜHE SCHRITTE bei Kindern mit erschwerten Entwicklungsbedingungen. Die beiden Präventionsprojekte werden in je sieben ausgewählten Kindertagesstätten durchgeführt und verfolgen das Ziel, zu untersuchen, ob sich der Mehraufwand in FRÜHE SCHRITTE verglichen mit dem standardisierten Programm FAUSTLOS kurz- und langfristig lohnt, bzw. welche Vor- und Nachteile bestehen. Zahlreiche Studien der empirischen Säuglingsforschung, der Bindungsforschung und der Psychoanalyse berichten, wie tragende soziale Beziehungserfahrungen in den ersten Lebensjahren die beste Voraussetzung für eine gelingende psychische, kognitive und psychosoziale Entwicklung einschließlich des Sprachwerbers bilden. Zwar greifen vielfältige Präventionsprogramme diese empirischen Befunde auf um bemühen sich um eine frühe Förderung von Kindern bereits im Kindergartenalter. Dennoch erreichen diese Angebote nicht alle Familien, da bspw. Familien mit Migrationshintergrund oft von diesen Angeboten nicht erfahren.

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2008
Projektende: 01/2018

Publikationen

  • Hartmann, L. K. (2015). Mentalisierungsförderung als professionalisierter Erkenntnisprozess: Eine empirische Studie zur psychoanalytischen Fallsupervision bei Frühpädagogischem Fachpersonal.Kassel: Kassel University Press.
  • Leuzinger-Bohleber, M., Fischmann, T., Läzer, K. L., Pfenning-Meerkötter, N., Wolff, A., & Green, J. (2011). Frühprävention psychosozialer Störungen bei Kindern mit belasteten Kindheiten. Psyche, 65, 989–1022.
  • Leuzinger-Bohleber, M., Fischmann, T., Neubert, V., Hartmann, L., Läzer, K. L., Pfenning-Meerkötter, N., … Ackermann, P. (2014). Project Eva: Evaluation of two prevention programs with high-risk children in Kindergarten. Journal of the American Psychoanalytic Association, 62, 29–31. doi:10.1177/0003065114539553.
  • Leuzinger-Bohleber, M., Läzer, K. L., & Pfenning-Meerkötter, N. (2011). Frühprävention - Gesellschaftliche Notwendigkeit und Chance: Erste Ergebnisse des ""EVA""-Projekts belegen positive Effekte zweier Präventionsprogramme - Enge Kooperation mit Frankfurter Kindertagesstätten. Forschung Frankfurt, 29, 26–31.
  • Laezer, K.L., Leuzinger-Bohleber, M., Rüger, B., Fischmann, T. (2013): Evaluation of two prevention programs „Early Steps“ and „Faustlos“ in day-care centers with children at risk: study protocol of a cluster randomized controlled trial. Trials, 14:268 doi:10.1186/1745-6215-14-268.
  • Leuzinger-Bohleber, M., Laezer, K.L., Neubert, V., Pfenning-Meerkötter, N., Fischmann, T. (2013): „Aufsuchende Psychoanalyse“ in der Frühprävention – klinische und extraklinisch-empirische Studien. Frühe Bildung, Vol.2 Nbr.2, 72-83, doi: 10.1026/2191-9186/a000087.
  • Fischmann, T. (2017). Migration, Flucht, Trauma – Erkenntnisse aus psychoanalytischen Frühpräventionsprojekten. In: M. Leuzinger-Bohleber, U. Bahrke, T. Fischmann, S. Arnold, S. Hau (Hg.). Flucht, Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation. Vandenhoeck & Ruprecht, 235-258.
  • Fischmann, T., Asseburg, L. K., Green, J., Hug, F., Neubert, V., Wan, M.W., & Leuzinger-Bohleber, M. (2020). Can Psychodynamically-oriented early prevention for “Children-at-Risk” in Urban Areas with High Social Problem Density strengthen their developmental potential? A cluster randomized trial of two Kindergarten-based prevention programs. Frontiers in Psychology (section Psychology for Clinical Settings), December 2020, Vol. 11, 553-17. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.599477.