Psychotherapie von Posttraumatischer Belastungsstörung verbunden mit Gewalt und Missbrauch in der Kindheit (Forschungsverbund ENHANCE)

gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Leitung IPU

Prof. Dr. Simone Salzer

Projektbeschreibung

Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in der Kindheit haben schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Betroffenen. Das Verbundprojekt ENHANCE hat eine Verbesserung des psycho-biologischen Verständnisses und der psychotherapeutischen Behandlung von komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung zum Ziel. In der zentralen randomisiert-kontrollierten Psychotherapiestudie werden an den fünf Standorten Berlin, Gießen, Dresden, Mainz und Ulm zwei traumafokussierte Kurzzeittherapien miteinander verglichen: eine kognitive Verhaltenstherapie („Skills-Training in Affective and Interpersonal Regulation”, Cloitre et al., 2016) und eine traumafokussierte psychodynamische Therapie („Psychodynamische Therapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung nach Kindheitstrauma“, Wöller et al., 2019). Hierbei wird davon ausgegangen, dass keiner der beiden Behandlungsansätze dem jeweils anderen langfristig überlegen ist.

Befragt und behandelt werden Betroffene im Alter zwischen 18-65 Jahren, die körperliche und/oder sexuelle Gewalt in Kindheit oder Jugend erfahren haben und unter den Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung leiden. Diagnostische Untersuchungen finden zu insgesamt fünf Messzeitpunkten statt. Nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik werden die Patientinnen und Patienten zufällig in eine der beiden Behandlungsbedingungen oder in eine Wartekontrollgruppe vermittelt. Die oben genannten traumafokussierten Kurzzeitbehandlungen werden dann von speziell geschulten Therapeutinnen und Therapeuten durchgeführt. Alle Therapien werden zudem audio-aufgezeichnet und auf die Behandlungsintegrität sowie ihre Wirkmechanismen untersucht. Weitere Projekte des Verbundes beschäftigen sich mit neuronalen und biomolekularen Korrelaten sowie mit gesundheitsökonomischen Fragestellungen.

Originalsprache: Deutsch

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud (Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Falk Leichsenring (Verbundkoordinator)
Prof. Dr. Johannes Kruse
Prof. Dr. Eva Peters (Universitätsklinikum Gießen und Marburg)
Prof. Dr. Rudolf Stark (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof Dr. Kerstin Weidner (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus)
Prof. Dr. Jürger Hoyer (Technische Universität Dresden)
Prof. Dr. Manfred Beutel (Universitätsmedizin Mainz)
Prof. Dr. Michael Witthöft (Johannes-Gutenberg Universität Mainz)
Prof. Dr. Harald Gündel (Universitätsklinikum Ulm)
Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa (Universität Ulm)
Prof. Dr. Christiane Steinert (Internationale Psychoanalytische Universität IPU Berlin)
Prof. Dr. Hans-Helmut-König (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Laufzeit

Projektbeginn: 02/2019
Projektende: 12/2024

Publikationen

  • Leichsenring, F., Steinert, C., Beutel, M. E., Feix, L., Gündel, H., Hermann, A., ... & Hoyer, J. (2020). Trauma-focused psychodynamic therapy and STAIR Narrative Therapy of post-traumatic stress disorder related to childhood maltreatment: trial protocol of a multicentre randomised controlled trial assessing psychological, neurobiological and health economic outcomes (ENHANCE). BMJ open, 10(12), e040123.