Eine Sprache der Liebe

Über die Interspezieskommunikation von Pferd und Mensch in ihren Schnittstellen zur psychoanalytischen Theorie und Behandlungspraxis


Am 19.11.2025 lesen Dr. Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedtwitz aus ihrem Buch Eine Sprache der Liebe und sprechen über ihre kulturhistorischen und persönlichen Erkundungen des kentaurischen Paktes von Pferd und Mensch mit der Moderation Prof. Dr. Benigna Gerisch und dem Publikum.

Loretta Würtenberger und Hubertus Zedtwitz durchstreifen in ihrem viel gelobten Text Eine Sprache der Liebe die Pfade der auch kunst- und kulturhistorisch repräsentierten, jahrtausendalten Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Der Literaturkritiker Dennis Scheck nennt das Buch ein „ein beseligendes Kunstwerk“ und eine „Seelenkarthographie von Tier und Mensch“. Die kenntnisreiche und zugleich poetische Erzählung bietet nicht nur verblüffende Anschlüsse für psychoanalytisch-entwicklungspsychologische Konzepte, sondern verweist auch auf Schnittstellen des psychoanalytischen Behandlungsprozesses, sowie auf Parallelen zur psychoanalytischen Haltung. Denn eine empathische Interspezieskommunikation ist ganz basal an die Voraussetzungen geknüpft, die gleichermaßen paradigmatisch für hinreichend gelungene Patienten- und Patientinnenbehandlungen sind: das Herstellen einer vertrauensvollen Beziehung in einem geschützten Raum sowie die Befähigung zu einer zwischenleiblichen Kommunikation, die über den ‚bloßen Austausch von Worten‘ hinausgeht und damit das Unsagbare, Verrätselte, das eingekapselt Traumatische zu dechiffrieren vermag.

Autor:innen

 

 

Dr. Loretta Würtenberger studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Sie war Richterin am Landgericht Berlin und wurde als Unternehmerin mehrfach ausgezeichnet. Heute berät sie Künstler:innennachlässe und leitet den Skulpturenpark Schlossgut Schwante.

Hubertus Graf Zedwitz ist internationaler Dressurreiter und -ausbilder. Er war der bisher jüngste Deutsche Meister der Berufsreiter und trainiert heute europaweit Schüler:innen bis zu internationalen Championaten. Zudem arbeitet er als Coach und Soziotherapeut.

 

Moderatorin

Prof. Dr. Benigna Gerisch, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA/DGPT). Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin sowie erste Vorsitzende des Weiterbildungsinstitutes an der IPU Berlin.

 

Informationen und Anmeldung


Wann? Mittwoch, 19. November 2025, 19 Uhr

Wo? Hörsaal 1 der IPU Berlin in der Stromstraße 2 (3. OG)

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet im Rahmen einer gemeinsamen Reihe der IPU Berlin, des KKC Bochum und der TU Dortmund statt. Eine Übersicht aller Termin finden Sie demnächst auf unserer Website.