Differentielle Wirksamkeit Katathym Imaginativer Psychotherapie: Nicht-Unterlegenheitsstudie zur gleichzeitigen Untersuchung der Differentialindikation von imaginativen Behandlungskomponenten in der psychodynamischen Therapie (DiW-KIP)

gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie - DGKIP e.V.

Leitung IPU

Prof. Dr. Christian Sell

Leitung extern

Prof. Dr. Cord Benecke (Universität Kassel)
Prof. Dr. Ulrich Sachsse (Asklepios Fachklinikum Göttingen)

Projektbeschreibung

Das Forschungsdesign kombiniert eine Nicht-Unterlegenheitsstudie mit der systematischen Untersuchung der Passung von Patientinnen und Patienten mit imaginativen Behandlungskomponenten in der psychodynamischen Therapie.  Die Studie verfolgt zwei Ziele: 1) Die Prüfung der Nicht-Unterlegenheit von ambulanter Katathym Imaginativer Psychotherapie (KIP) zur Behandlung von Erwachsenen mit emotionalen Störungen (KIP-EMO) im Vergleich mit dem Unified Psychodynamic Protocol (UPP-EMO); 2) die Operationalisierung und Überprüfung von Kriterien zur differentiellen Indikation von KIP-EMO.

Zur Erreichung des ersten Studienziels führen wir eine randomisierte kontrollierte Nicht-Unterlegenheitsstudie mit N  = 180 Patientinnen und Patienten durch. Die primäre Outcome-Messung erfolgt durch die Patient Health Questionnaire Anxiety and Depression Scale (PHQ-ADS) vor Therapiebeginn und 12 Monate nach Therapiebeginn. 

Das zweite Studienziel erfordert die Integration dieser Studie in ein sequentielles Mixed-Method-Design: Anhand von Experteninterviews wurden differentielle Indikationskriterien für KIP identifiziert und in Form eines Fremdeinschätzungsfragebogens operationalisiert. Unsere Hypothese ist, dass sich anhand dieser differentiellen Indikationskriterien vorhersagen lässt, ob die Studienpatientinnen und -patienten stärker von KIP-EMO oder von UPP-EMO profitieren.

Die Studie ist registriert unter ClinicalTrials.gov (NCT04765800).

Originalsprache: Deutsch

Laufzeit

Projektbeginn: 01/2021
Projektende: 12/2028

Publikationen

  • Sell, C., Sachsse, U. & Benecke, C. (in press). Differential Efficacy of Guided Imagery Psychotherapy: Protocol for a Non-Inferiority Trial with Patient-Component Matching. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
  • Bauckhage, J. & Sell, C. (2021). When and for Whom Do Psychodynamic Therapists Use Guided Imagery? Explicating Practitioners’ Tacit Knowledge. Research in Psychotherapy: Psychopathology, Process and Outcome, 24(3), 306-319. doi.org/10.4081/ripppo.2021.577