Prof. Dr. Simone Salzer (Principal Investigator)
Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer (Studienzentrum Berlin)
Dr. Annette Stefini (Studienzentrum Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Simone Salzer (Studienzentrum Universität Göttingen)
Bei der ab 2014 durchgeführten Angststudie für Kinder (ASK-Studie; Principal Investigator: Prof. Dr. Simone Salzer) handelt es sich um eine randomisiert-kontrollierte multizentrische Studie in Kooperation der drei Universitäten Göttingen (Zentrumsleitung: Prof. Dr. Simone Salzer), Heidelberg (Zentrumsleitung: Dr. Annette Stefini) und IPU Berlin (Zentrumsleitung: Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer).
Ziel der ASK-Studie ist es, eine manualisierte psychodynamische Therapie für 7- bis 13-jährigen Kinder mit Trennungsangst, Generalisierter Angststörung oder Sozialer Phobie zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu prüfen. N=133 Kinder wurden per Zufall entweder sofort (Interventionsbedingung) oder nach einer 16-wöchigen Wartezeit (Wartebedingung) psychotherapeutisch behandelt. Zur Anwendung kam eine psychodynamische Kurzzeittherapie (24-25 Sitzungen plus begleitende Elterngespräche) mit einem speziell auf die individuelle Angstthematik der Kinder zugeschnittenen Fokus. Diese manualisierte Fokaltherapie basierend auf dem Konzept von Luborsky (1984) wurde von geschulten, klinisch erfahrenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen unter begleitender Studiensupervision durchgeführt.
Diagnostische Erhebungen erfolgten durch trainierte und verblindete Untersucherinnen vor, während und nach der Therapie bzw. Wartezeit sowie zu zwei Katamnesezeitpunkten.
Die Rekrutierung, die Behandlungen sowie die katamnestischen Untersuchungen sind abgeschlossen. Die Studie befindet sich nun in der Auswertungsphase. Veröffentlichungen sind in Vorbereitung.
Originalsprache: deutsch
Projektbeginn: 07/2014
Projektende: 12/2024