An der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der IPU Berlin werden schwerpunktmäßig die Wirksamkeit, Wirkfaktoren und therapeutische Prozesse anerkannter Psychotherapieverfahren, geleitet von Wissenschaftler:innen der IPU, erforscht. Manche Studien werden in nationalen und internationalen Kooperationen mit externen Wissenschaftler:innen durchgeführt. Die Forschungsprojekte werden dabei eng durch die zuständige Ethikkommission begleitet.
Studienteilnehmende können unter anderem von einer sorgfältigen Diagnostik und fortlaufender Supervision der Behandlungen, die von speziell geschulten Psychotherapeut:innen durchgeführt werden, profitieren.
Homepage
E-Mail: skkippi(at)ipu-berlin.de
Flyer
SKKIPPI Studiensekretariat: 030-300 117 775
An der Evaluationsstudie „SKKIPPI“ können Eltern teilnehmen, die am Behandlungsansatz der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) interessiert sind. Durchgeführt von speziell qualifizierten Therapeut:innen kann die ESKP Eltern und Kindern in der gemeinsamen Behandlung Unterstützung und Entlastung bringen. Die Therapien werden im Rahmen der Studie wissenschaftlich begleitet und können damit erstmals auch für Deutschland fundierte Ergebnisse zur Wirksamkeit der ESKP liefern.
Studienkoordination und Diagnostik: Nina Marin (M.Sc. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin)
Telefonnummer: 030/300 117-747
E-Mail: traumatherapie.studie(at)ipu-berlin.de
Homepage
Für die Studie werden keine neuen Patient:innen mehr aufgenommen.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes ENHANCE wird Betroffenen von sexuellem Missbrauch oder Gewalt in Kindheit und Jugend die Möglichkeit geboten, bis zu 30 wöchentliche Therapiesitzungen im Zeitraum von etwa 6 bis 8 Monaten bei speziell geschulten Therapeut:innen wahrzunehmen. Nach einer ausführlichen diagnostischen Abklärung kann die Psychotherapie direkt im Anschluss oder nach einer sechsmonatigen Wartezeit beginnen. Alle Studientherapien werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um neue Erkenntnisse über die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung zu erlangen und deren Behandlung zu verbessern.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der IPU Berlin ist wesentlich an der klinisch-praktischen Lehre im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie beteiligt. Studierende der IPU erhalten so vertiefte Einblicke in die alltägliche psychotherapeutische Behandlungspraxis und werden bei ihren praktischen Aufgaben im Rahmen der Berufsqualifizierenden Tätigkeit III (z.B. Anamnesenerhebung) eng durch unsere approbierten Dozierenden (Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen) begleitet.