Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) ist eine psychoanalytisch orientierte Methode zur Behandlung früher Eltern-Kind-Beziehungen, die durch frühkindliche Symptome und/oder elterliche peri- und postpartale psychische Symptome belastet sind. Psychotherapeutische Behandlung kann bereits während der Schwangerschaft, im Übergang zur Elternschaft und in den ersten Lebensjahren des Kindes einen wichtigen Beitrag zur Prävention späterer Störungen leisten. Wissenschaftlich begründete Methoden zur Behandlung von frühkindlichen Regulationsstörungen und seelischen Entwicklungsproblemen dienen der wirksamen und dauerhaften Besserung von psychischen und/oder somatischen Störungen bei Säuglingen, Kleinkindern und ihren Bezugspersonen und beugen einer sich entwickelnden dysfunktionalen Familiendynamik vor.
Schwerpunkt der Behandlung ist das Erkennen und Bearbeiten der Beziehungsthemen, die den Symptomen von Eltern und Kind zugrunde liegen. Die Behandlungsmethode ESKP ist den psychodynamischen Behandlungsverfahren zugeordnet und kommt in unterschiedlichen klinischen Settings zur Anwendung. Grundlage der konkreten therapeutischen Behandlungstechniken ist ein Verstehen der unbewussten Beziehungsmuster, die in der Beziehungssituation zwischen Eltern, Kind und Therapeut:in aktualisiert werden.
Lehrkonzept
In praxisorientierten und erfahrungsbasierten Seminareinheiten vermitteln Psychotherapeut:innen für Erwachsene sowie Kinder- und Jugendliche mit spezieller Kenntnis in Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie
Zentral ist die Anwendung psychodynamischer Kernkonzepte in der Behandlung von Eltern und Kind(ern) sowie die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen behandlungstechnischen Entwicklungen, die in der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie als Erweiterungen und Ergänzungen zu klassisch psychoanalytischen Behandlungsansätzen diskutiert werden.
Der Fokus der Fortbildung liegt auf
Darüber hinaus werden
forschungsbasiert reflektiert.
Ziele der Fortbildung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Annette Klein (KIPU-Vorstand)
Dr. Gabriele Koch
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich näher über die Fortbildung zu informieren. Zu diesem Zweck veranstalten wir eine Informationsveranstaltung, an denen Sie die wissenschaftliche und koordinierende Leitung der Fortbildung kennenlernen und Ihre Fragen bezüglich Inhalte und Formalitäten der Fortbildung stellen können. Die Veranstaltung findet online statt und Sie können sich über das Anmeldeformular zu dem Termin anmelden.
Termin: 02. April 2025, 12.30 Uhr
Anmeldung zu der Informationsveranstaltung
Auf der Grundlage
wird ein Zertifikat ausgestellt. Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer wurden beantragt.
Das Curriculum ist angelehnt an die Richtlinien für Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie der Gesellschaft für die seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH).
Die curriculare Fortbildung umfasst insgesamt 11 Module sowie ein Abschlusskolloquium. Jedes Modul umfasst 7 Doppelstunden (à 90 Minuten). Die Fortbildung findet jeweils zu folgenden Zeiten statt:
Freitag, von 14.00 – 15.30 Uhr, 15.45 – 17.15 Uhr, 17.30 - 19.00 Uhr (3 Doppelstunden),
Samstag, von 9.00 - 10.30 Uhr, 11.00 – 12.30 Uhr, (Mittagspause: 12.30 – 14.00 Uhr), 14.00 – 15.30 Uhr und 16.00 - 17.30 Uhr (4 Doppelstunden).
Hier finden Sie die Liste der Termine
Seminarort:
Die Module finden in den Räumlichkeiten der IPU Berlin statt.
Die Weiterbildung startet im September 2025 und endet im Dezember 2026. Ein Ablaufplan mit den genauen Terminen, Modultiteln und Dozierenden folgt in den nächsten Wochen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in Form des ausgefüllten Anmeldeformulars:
Ansprechpartner:innen IPU Fort- und Weiterbildung:
Abmeldung/Rücktritt
Eine Abmeldung muss schriftlich bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bis dahin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren und erhalten die von Ihnen bereits gezahlten Teilnahmegebühren vollumfänglich erstattet. Nach Ablauf des 28. Tages ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. Sie können jedoch eine Ersatzperson mit der erforderlichen Qualifikation benennen, die Ihren Platz einnimmt.
3.500,00 € (Ratenzahlungen sind möglich)
Die Gruppengröße beträgt 20-23 Personen.
Die Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin wurde beantragt.
Im Falle einer Zertifizierung würden für jedes absolvierte Modul/Wochenende Fortbildungspunkte bescheinigt.