Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein multiaxiales psychodynamisches Diagnosesystem und stellt mittlerweile einen weithin akzeptierten (auch verfahrensübergreifenden) Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung dar. Zahlreiche empirische Studien zeigen die Validität der OPD-Befunde. Durch die klare Operationalisierung werden wesentliche Komponenten psychodynamischer Modelle reliabel erfassbar. Daher eignet sich die OPD gleichermaßen für Lehre, Forschung und den klinischen Bereich.
Seit Anfang 2023 liegt die OPD-3 vor. Im Vergleich zu den früheren Versionen der OPD wurden alle Achsen präzisiert und stärker dimensional ausgerichtet. Das Zusammenspiel der Achsen, insbesondere zwischen Konflikt und Struktur, lässt sich nun differenzierter abbilden.
Die OPD-3 basiert auf 4 Achsen, die in einem halbstandardisierten, klinisch orientierten Interview erfasst und anschließend geratet werden:
• Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
• Achse II Beziehung
• Achse III Konflikt
• Achse IV Struktur
Ziel des Seminars ist die detaillierte Kenntnis des OPD-Systems, seinen 4 Achsen und der Interviewführung. Zudem sollen erste Erfahrungen mit dem Ratingprozesses gemacht werden.
Literatur
Arbeitskreis OPD: ODP-3. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Hans Huber Verlag 2022.
Für die Teilnahme an den Trainingskursen ist die vorherige Lektüre des OPD-3 Manuals (Arbeitskreis OPD 2022) hilfreich, jedoch nicht obligatorisch.
Dozierende
Dipl.-Psych. Svenja Over, Psychologische Psychotherapeutin (TP) in eigener Praxis, zuvor langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IPU im Bereich Psychotherapieforschung, OPD Trainerin, Supervisorin und Dozentin an der Berliner Akademie für Psychotherapie.
Zielgruppe
Der Grundkurs OPD-3 richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen (approbiert, oder in Ausbildung) und Medizin-, oder Psychologiestudent:innen mit Interesse an psychodynamischer Diagnostik. Zudem können Kolleg:innen, die bereits OPD-1/-2 Kurs(e) besucht haben ihr Wissen auffrischen und die neue Version der OPD- 3 kennenlernen.
15./16. November 2024
Freitag und Samstag jeweils von 9-18 Uhr
Struktur des Seminars
Der OPD-3-Grundkurs beinhaltet 20 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die Geschichte und das System der OPD werden die vier Achsen der OPD detailliert vorgestellt und mit Fallbeispielen anhand kurzer Videoausschnitte von OPD-Interviews illustriert.
Der Arbeitskreis OPD sieht einen Grundkurs und zwei Aufbaukurse von je 20 Stunden à 45 Minuten für das Erlernen und eine sichere Anwendung der OPD-3 vor. Im Anschluss an den 2. Aufbaukurs kann eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Das Zertifikat berechtigt zur Anwendung der OPD-3 in wissenschaftlichen Studien und kann darüber hinaus als spezifische Qualifikation bei diagnostischen und gutachterlichen Fragestellungen angeführt werden.
350€ regulär
250€ reduziert für Kandidat:innen und Studierende (Nachweis erforderlich)
Bitte melden Sie sich unter folgendem Formular zu der Fortbildung an:
Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gerne an folgende E-Mail-Adresse: fortbildung(at)ipu-berlin.de
Abmeldung/Rücktritt
Eine Abmeldung muss schriftlich bis zum Ablauf des 14. Tages vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bis dahin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren und erhalten die von Ihnen bereits gezahlten Teilnahmegebühren vollumfänglich erstattet. Nach Ablauf des 14. Tages ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. Sie können jedoch eine Ersatzperson mit der erforderlichen Qualifikation benennen, die Ihren Platz einnimmt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!