Die kanadische Filmemacherin Kalina Bertin hat die Erkrankung ihrer beiden Geschwister an der bipolaren affektiven Störung zum Anlass genommen, das Virtual Reality-Projekt „Manic VR“ zu entwickeln.
Sie erschafft darin einen computeranimierten Raum, den die Besucher_innen mit Hilfe einer Datenbrille betreten können und so einen Einblick in die Wahrnehmung von bipolar erkrankten Menschen bekommen. „Manic VR“ wird vom 11. bis 17. März 2019 im Projektraum der Schering Stiftung in Berlin präsentiert.
Kalina Bertin spricht über die Entwicklung des VR-Projektes und ihre Erfahrungen mit der Krankheit anlässlich des Vortragsabends „Bipolar“ im Kesselhaus des St. Hedwig-Krankenhauses. Eine Einführung in die Symptome, den Verlauf und die Behandlung der Erkrankung gibt vorab Prof. Dr. Dorothea von Haebler von der IPU Berlin, Fachärztin für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie.
Sie öffnet dabei den Blick für die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aus psychodynamischer Perspektive. Kalina Bertin wird anschließend über die Entstehung ihres Projekts „Manic VR“ sowie über ihre Erlebnisse als Angehörige von Erkrankten berichten.
Manic VR
11. bis 17. März 2019
täglich von 13 bis 19 Uhr
Schering Stiftung, Unter den Linden 32-34, 10117 Berlin
Eintritt frei
in englischer Sprache
Öffentlicher Vortragsabend über bipolare Störungen
mit Prof Dr. Dorothea von Haebler (auf Deutsch) und Kalina Bertin (auf Englisch)
11. März 2019, 17:30 Uhr
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus (Kesselhaus), Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin
Eintritt frei
Die Präsentation von „Manic VR“ und der Vortragsabend werden in Kooperation von der Schering Stiftung, der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin im Rahmen der Brain Awareness Week Berlin veranstaltet.