Diese Vortragsreihe ist ein wechselndes Lehrangebot, das sich an alle Studierenden der IPU richtet. Prominente Referent_innen geben Einblick in aktuelle psychoanalytische Diskurse und unterschiedliche Felder psychoanalytischen Denkens.
Dienstags (außer am Montag, 09.12.19) von 18 bis 20 Uhr, Ort: Haus 2 Raum 05
22.10.19 Christa Rohde-Dachser: Eröffnungsvortrag
Die Spiegelungen der gesellschaftlichen Veränderungen des Geschlechterverhältnisses in der Theorie der Psychoanalyse
29.10.19 Ilka Quindeau
(Un-)Doing Gender in Psychoanalyse und Psychotherapie – Was sich von Trans- und Intersex-Personen über das Geschlecht lernen lässt
05.11.19 muss leider entfallen
12.11.19 Barbara Rendtorff
Zur Sexuellen Differenz – Fallstricke eines Begriffs
19.11.19 Sonja Witte
“The revelations have come thick and fast …” Anmerkungen zu möglichen Schwierigkeiten, #MeToo zu erforschen
26.11.19 Andreas Kraß
Der zerbrochene Spiegel: „Minnesang und Psychoanalyse“ – inwiefern ist die mittelalterliche Liebeslyrik eine narzisstische Angelegenheit?
03.12.19 Insa Härtel
Impotenz & Heilversprechen: Love & Other Drugs
09.12.19 (Achtung – anderer Wochentag: Montag) Dagmar Herzog
Wie die Psychoanalyse sexuell konservativ wurde: Die „jüdische“ Wissenschaft überquert den Atlantik
17.12.19 Caroline Sosat
Weibliche Analsexualität zwischen individuellem Begehren und gesellschaftlicher Auseinandersetzung
07.01.20 Esther Hutfless
Zur Dekonstruktion (hetero-)normativer Geschlechtlichkeit – Queere Ansätze in der Psychoanalyse
14.01.20 Phil Langer
Die Eroberung des dunklen Kontinents. Bedeutungen von Geschlecht im kolonialen Projekt
21.01.20 Martin Dannecker
Ursprüngliche und manifeste Bisexualität
28.01.20 Patrick Henze
Zur Schwulenbewegung der 1970er Jahre in Westdeutschland: Oral History im Zusammenhang sozialer Bewegungen & sexueller/geschlechtlicher Emanzipation
04.02.20 Aaron Lahl
Vom "Wahn" des Transsexualismus zur "Art of Transitioning" - an Jacques Lacan anschließende Diskurse zu trans*
11.02.20 Abschlussdiskussion