Informationen für Studierende und Lehrende
Auslandsaufenthalt mit Erasmus+
Dem akademischen Personal der IPU Berlin und ihrer Partnerhochschulen kommt eine wichtige Rolle im Kontext der Internationalisierung von Forschung und Lehre zu.
Erasmus+ fördert Gastdozenturen (a.) an europäischen Partnerhochschulen, die eine gültige Erasmus Charta für Hochschulen (ECHE) besitzen und (b.) in Serbien und in Bosnien-Herzegowina (Sonderprogramm). Gastdozenten sollen durch ihren Aufenthalt die europäische Dimension der Gasthochschule stärken, deren Lehrangebot ergänzen und ihr Fachwissen Studierenden vermitteln, die nicht im Ausland studieren wollen oder können.
Nach Möglichkeit sollte dabei die Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme der Partnerhochschulen ebenso wie der Austausch von Lehrinhalten und -methoden eine Rolle spielen.
Lehraufenthalte innerhalb Europas dauern zwischen zwei und fünf Tagen (jeweils ohne Reisezeiten); das Unterrichtspensum liegt bei mindestens acht Stunden je Aufenthalt bzw. je angefangene Woche. Für das Sonderprogramm Serbien und Bosnien-Herzegowina gilt eine Mindestaufenthaltsdauer von 5 Tagen (jeweils ohne Reisezeiten), das Unterrichtspensum liegt bei mindestens 8 Stunden.
Folgender Personenkreis kann gefördert werden:
Vorteile eines Erasmus+-Aufenthaltes:
Die Erasmus+-Förderung umfasst:
Interessierte aus Forschung und Lehre wenden sich bitte für eine persönliche Beratung an das International Office.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf der Website des Deutschen Akademischen Auslands Dienstes (DAAD).