Qual und Kunst der Einsamkeit – Agony and Art of Loneliness


Die IPU und ihr An-Institut Junktim e.V. veranstalten in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Weißensee eine Tagung mit internationalen Referentinnen und Referenten zur Einsamkeit. Das Thema ist aktuell, gerade in der Corona-Zeit und den schweren weiteren Krisen beschäftigt es viele Menschen. Am 18. November findet die Tagung in den Räumen der IPU, am 19. November in den Räumen der Kunsthochschule Weißensee statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um eine Spende gebeten. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz und Dr. Aleksandar Dimitrijevic von der IPU sowie von Prof. Dr. Karin Dannecker und Prof. Dr. Jörg Petruschat von der Kunsthochschule Weißensee.

Auch ohne Corona zog uns die Spannung von kreativer „Solitude“ und sehnsuchtsvoller Einsamkeit, ja Verlassenheit, in anhaltende seelische Arbeitsanforderungen. Zugespitzt wird sie, solange man soziale Kontakte in der Epidemie wenig pflegen kann. Für viele Menschen ist Einsamkeit aktuell; sie empfinden Einsamkeit als regelrechte Bedrohung. Auf der anderen Seite brauchen Menschen das Alleinsein als Erfahrung kreativen Tuns in Wissenschaft, Kunst, Alltag und Spiritualität. Diese Spannung will die Tagung ausloten, auch, um zu bearbeitbaren Forschungsfragen zu gelangen.

---

The IPU and its affiliated institute Junktim e.V.have organized a conference with international speakers on lonelieness in cooperation with the Kunsthochschule Weißensee (School of Art). This issue is relevant, especially in Corona time, and the continuing crisis is concerning for many people. On 18 November, the conference will take place at the IPU and on 19 November at the Weißensee School of Art. Participation is free of charge; however, a donation is requested. Events will take place in either German or English. The conference is organized by Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz and Dr. Aleksandar Dimitrijevic from IPU and Prof. Dr. Karin Dannecker and Prof. Dr. Jörg Petruschat from Kunsthochschule Weißensee.

Even without Corona, the tension of creative "solitude" and yearning loneliness – even abandonment – drew us into persistent demands for psychic work, which is exacerbated as long as one can maintain only little social contact in the epidemic. For many people, the idea of loneliness is highly relevant; they feel loneliness as a downright threat. On the other hand, people need solitude as an experience of creative activity in science, art, everyday life and spirituality. This conference aims to explore this tension, also in order to arrive at research questions that can be worked on.

 

Anmeldung / Registration

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Die Kapazitäten der Veranstaltungsräume der IPU sind ausgeschöpft. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

 

Thank you for your interest in the event. The capacities of the event rooms of the IPU are exhausted. Unfortunately, registration is no longer possible.

Tagungsprogramm


Freitag, 18. November 2022: Internationale Psychoanalytische Universität (Hörsaal 4), Alt-Moabit 91b, 10555 Berlin

09.30h Öffnung des Themas (Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, IPU-Präsident)

10.00h – 11.00h Loneliness in the treatment room (Michael B. Buchholz)

11h – 11.30h Coffee break

11.30h – 12.30h Landscapes of Loneliness (Gail Hornstein)

12.30h – 14.00h Lunchtime

14.00h – 15.00h Die Einsamkeit der Künstlerin im Atelier? (Friederike Feldmann)

15.00h – 15.30h Coffee-break

15.30h – 16.30h Orte der Einsamkeit in Kunst und Kunsttherapie (Karin Dannecker)

16.30h – 17.30h Aus den Augen, aus dem Sinn – das Erleben von Nähe und Ferne in der Fremde (Agnes Justen-Horsten)

Im Anschluss: Open Space and get-together


Samstag, 19. November 2022: Kunsthochschule Weißensee (Aula), Bühringstr. 20, 13086 Berlin

09.00h – 09.30h Welcome (Prof. Dr. Angelika Richter, Rektorin Kunsthochschule Weißensee)

09.30h – 10.30h Are we really born alone? (Aleksandar Dimitrijevic)

10.30h – 11.30h Kreative Einsamkeit – zur ästhetischen Formatierung von individueller Erfahrung (Jörg Petruschat)

11.30h – 13.00h Lunchtime

13.00h – 14.00h Loneliness and Health (Gamze Özcürümez Bilgili)

14.00h – 15.30h Open Space Research Ideas get-together

15.30h – 17.00h Loneliness and its reverberation in music (Helga de la Motte + Jana Ackun-Löhr, Piano)

Verabschiedung