Als Studierende werden Sie befähigt, selbständig als Klinische Psycholog:innen psychoanalytisch orientiert zu arbeiten. Die Lehrenden sind häufig selbst tätig als Psychoanalytiker:innen oder Psychotherapeut:innen und gestalten ihre Lehre nah an praktischen Fällen und Forschung aus der Klinischen Psychologie.
Als Absolvent:innen sind Sie optimal für die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) vorbereitet, insbesondere in tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Verfahren.
Zudem verfügen Sie über beste Voraussetzungen, interdisziplinär zu forschen und sich weiter wissenschaftlich zu qualifizieren.
MASTER PSYCHOLOGIE
Die Klinische Psychologie auf psychoanalytischer Grundlage bildet den Schwerpunkt im Masterstudiengang Psychologie. Darüber hinaus setzen Sie sich mit anderen Ansätzen auseinander, wie kognitiv-verhaltenstherapeutischen und systemischen Psychotherapieverfahren. Als moderne, transdisziplinäre Humanwissenschaft bietet Ihnen die Psychoanalyse kulturtheoretische, subjektwissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven.
Absolvieren können Sie das Studium des MA Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie in Vollzeit (4 Semester). Insgesamt erarbeiten Sie 120 Leistungspunkte. Den MA Psychologie nach der "alten" Prüfungsordnung können Sie seit dem Wintersemester 2023/24 in Vollzeit auf Englisch im MA Psychology: English Track studieren. Alle Studiengänge finden in Präsenz statt. Unsere Antworten zu den häufig gestellten Fragen rund um die Gesetzesreform der Psychotherapieausbildung können Sie hier finden.
Die Inhalte sind in fünf Bereiche untergliedert. Hinzu kommt ein Wahlpflichtfach, welches Ihnen die Gelegenheit geben soll, nach eigenem Interesse einen wissenschaftlichen Schwerpunkt zu legen. Außerdem ist ein Berufspraktikum obligatorisch.
BEWERBUNGSPROZESS
Die Studiengebühren für den Master in Psychologie betragen 5.950 Euro pro Semester, die alternativ auch monatlich (1.030 Euro) oder im Voraus beglichen werden können.
Die IPU Berlin bietet zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, um Studierende auf ihrem akademischen Weg zu begleiten. Alle Studierenden können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro umfasst. Als Mitglied der Studentischen Darlehenskasse Berlin e. V. (DAKA) bietet die IPU Berlin ihren Studierenden zudem Kredite zu günstigen Konditionen an. Dank der Partnerschaft mit Brain Capital können Studierende auch Umgekehrte Generationenverträge zur Finanzierung abschließen. Weitere Informationen finden Sie im Informationsmaterial.
Das Studium startet in Präsenz zum Wintersemester. Bewerbungen für 2025/2026 sind bis zum 19. September 2025 möglich.
Voraussetzung zur Zulassung für den MA Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie mit einem klinischen Schwerpunkt bzw. ein Bachelor in Psychotherapie, der für die neue Approbationsprüfung zum/zur Psychotherapeut:in nach dem konsekutiven Master vorbereitet. Für den MA Psychology (English Track) wird ein Bachelorabschluss in Psychologie benötigt. Bei einem nicht-psychologischen Bachelorabschluss müssen Sie mindestens 60 Leistungspunkten (ECTS) aus der Psychologie vorweisen, die teilweise in Brückenkursen aufgeholt werden können.
Für die Zulassung ist der Gesamteindruck Ihrer Bewerbung wichtig: Ihre Berufswahlmotivation und Interessen, Ihre Vorerfahrungen und Ihr soziales Engagement. Die Entscheidung fällt schließlich nach einem persönlichen Auswahlgespräch.