2019 - 2023 / Leitung: Prof. Dr. Habermas
Kooperationsprojekt mit der Goethe Universität Frankfurt
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes werden an der Goethe Universität Frankfurt 108 transkribierte Therapiesitzungen - jeweils sechs Patient*innenfälle aus einer verhaltenstherapeutischen, einer tiefenpsychologischen und einer psychoanalytische Psychotherapie - anhand narrativer Auswertungsmethoden analysiert. Ziel ist es, die Rolle des Erzählens, die Art des Erzählens sowie die ko-narrative Aktivität der Therapeut*innen im Verlauf jeder einzelnen Psychotherapie und im Vergleich der drei Therapiegruppen (PA, TP und VT) zu explorieren. Im Einzelnen werden folgende Auswertungen vorgenommen:
Vorträge
2019
Fesel, D., Grimm, I., Huber, D., Habermas, T. Negotiating narratives in psychotherapy.
International Conference of Conversation Analysis and Psychotherapy, Juni 2019, IPU Berlin.
2020
Fesel, D., Grimm, I., Huber, D., Habermas, T. Narrative processes in psychoanalytic and cognitive behavioral therapy.
Annual Meeting of the Society for Psychotherapy Research (SPR) Juni 2020, Amherst USA .
Projektteam
IPU Berlin
Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber
dorothea.huber(at)ipu-berlin.de
Imke Grimm, M.A. Psych.
imke.grimm(at)ipu-berlin.de
Telefon: +49 30 300 117-776
Goethe Universität Frankfurt
Prof. Dr. Tilmann Habermas
Telefon: +49 (0) 69 - 798 35 405
Tilmann.habermas(at)psych.uni-frankfurt.de
Dipl.-Psych. Daniel Fesel
Tel.: +49 (0) 69 – 798 35 312
fesel(at)psych.uni-frankfurt.de